| Ägidienplatz 6 1902: Ägidienplatz 2 Flurstück 1995: 7:232 <=> 1895 232 |
|
|
Aegidienplatz Bilder | |||
| Bauzeit: 1730 (Kataster 1730) | Äußere Merkmale:
Haustür 1830 - 1850 (Hartung Seite 55) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 126,164,165 |
|||||
| 1895 | Nr. 209 | Wohnhaus m. Erker, Hinter- u. Nebengebäude. 74 qm | ||||
| 1867 | Nr. 209 | Wohnhaus, 3stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 2 Kochstellen 1 Keller, Boden, 2 Bodenkammern, Hinterhaus 2stöckig , 2 Kammern, Stallung f. 2 Ziegen |
||||
| 1856 | Nr. 209 | Kothhaus Auf dem St.Aegidii-Kirchhofe | ||||
| 1820 | Nr. 209 | Kothhaus auf dem St.Aegidii-Kirchhofe | ||||
| 1730 | Nr. 208,2 | Kothhaus auf St.Aegidien | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.90
| 1730 | Kurtz, Matthias | ||
| 1770 | Kurtz, Matthias Erben | ||
| 1780 | Ehain, Michael | Sackträger | |
| 1789 | Gruber, Johann Caspar | ||
| 1807 | Gruber, Johann Caspar Erben | ||
| 1823 | Kohn, Johann Adam | ||
| 1853 | Poetter, Johannes | Postbote | |
| 1873 | Kleinhans Ehefrau geb. Poetter | Werkmeister | |
| 1895 | Kleinhans Elise |
Letzte Änderung: 24.07.01