| Ägidienstraße 6 1902: Ägidienstraße 9 Flurstück 1995: 7:234/1 |
|
|
| Bauzeit:
1714 Inschrift J.R.F. lt. Lotze |
Äußere Merkmale: Giebel zum Ägidienplatz, Zwerchhaus zur Ägidienstraße, leicht vorkragend, auf den Schwellen durchlaufender Stab, Füllhölzer mit Stab und Schiffskerben |
| 1895 | Nr. 207 | Wohnhaus Stallgebäude Hausgarten 93 qm + 25 qm Garten |
| 1867 | Nr. 207 | Wohnhaus, 2stöckig 3 Stuben, 2
Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Boden 3 Bodenkammern Stallung |
| 1856 | Nr. 207 | Kothhaus an der St.Ägidiistraße |
| 1820 | Nr. 207 | Kothhaus an der St.Aegidienstraße |
| 1730 | Nr. 207 | Kothhaus auf St. Ilien |
Eigentümer:
vergl. Blume S.90| 1689 | Fiedeler, Anton (KSB S. 158) | Handwerker (1686: Schmied) | |
| 1730 | Fiedeler, Henricus | Schmied | |
| 1743 | Fiedeler, Anthon Christoph | ||
| 1765 | Steger, Johann Ludolph | Handarbeiter | |
| 1802 | Steger, Friedrich | Metzger | |
| 1809 | Helmuth, Christian | ||
| 1816 | Diesenberg, Johann Christian | Böttchermeister | |
| 1856 | Diesenberg, Wilhelm | Küpermeister | |
| 1867 | Nolte, Georg Carl Friedrich | Tischler | |
| 1895 | Hirschberger, Julie | Schneiders Ehefrau |
Letzte Änderung: 06.11.01