| Ägidienstraße 9 1902: Ägidienstraße 4 Flurstück 1995: 7:250/2 |
|
|
||||
| Bauzeit: Wohl frühes 16.Jahrhundert (Baudenkmale N.) | Äußere Merkmale:
Barockes Zwerchhaus, lange schlichte Knaggen mit einer Wulst; große Toreinfahrt siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 126,152 |
|||||
| 1895 | Nr. 203 | Wohnhaus, Stallgebäude, Scheune. 164 qm | ||||
| 1867 | Nr. 203 | Wohnhaus, 3stöckig 3 Stuben, 9 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller, Boden | ||||
| 1856 | Nr. 203 | Kothhaus an der St.Ägidiistraße | ||||
| 1820 | Nr. 203 | Kothhaus an der St.Aegidienstraße | ||||
| 1730 | Nr. 204 | Kothhaus auf St. Ilien | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.90
| 1730 | Grebener, Johan Henrich | Schönfärber | |
| 1763 | Grebener, Johann Anthon | ||
| 1770 | Gräbener, Johann Heinrich | Färber | |
| 1827 | Winkelbach, Friedrich | Handarbeiter | |
| 1848 | Ballauff, Heinrich Christian | Oeconom | |
| 1895 | Hüsing, Heinrich | Ackerbürger |
Letzte Änderung: 19.07.01