| Am Plan <20> 1902: Plan 8 Flurstück 1995: 9:078/1 <=> 1895: 79 |
|
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: abgerissen |
| 1895 | Nr. 92 | Wohnhaus, Schmiede, 1860 als Scheune gebaut, 63 qm |
| 1867 | Nr. 92 | Wohnhaus, 2stöckig 1 Stube, 1 Kammer, 1 Küche, Boden, Lagerräume, |
| 1856 | Nr. 92 | Kothhaus auf dem Plane |
| 1820 | Nr. 92 | Kothbaustelle auf dem Plane (zu 151, [> Burgstr. 27] dort beschrieben) |
| 1730 | Nr. 93 | Kothhaus auf dem Plahne |
Eigentümer: vergl. Blume S.158
| 1730 | Helmbrecht, Johann Frantz | Weißbinder | |
| 1745 | Schild, Hans Witwe | ||
| 1758 | Helmbrecht, Johann Jobst Henrich | Schuhflicker, Tagelöhner | |
| 1761 | Kestner, Hermann Christoph | ||
| 1770 | Sirup, Hans Jobsts Tochter Maria Elisabeth | ||
| 1791 | Rohden, Witwe Catharina Sophie geb. Wiederholt | Regimentz-Girurgy Rohden Witwe | |
| 1795 | Freitag, Friedrich Carl Wilhelm | Frucht-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1811 | Dippel, Johann Georg Wilhelm | ||
| 1814 | # Baustelle | ||
| 1841 | Hütterott, Georg | ||
| 1843 | Oppermann, Theodor | Hauptmann | |
| 1852 | # Baustelle | ||
| 1860 | Holthusen, Wilhelm | Kartenfabrikant | |
| 1865 | Ballauff, Heinrich Georg | Kaufmann | |
| 1873 | Ballauff, Heinrich Georg Erben | ||
| 1895 | Hampe, Heinrich |
Letzte Änderung: 06.11.01