| Burgstraße 7 1902: Burgstraße 47 Flurstück 1995: 9:030 |
|
|
Burgstraße 5 - 7 Bilder |
|||
| Bauzeit: Mitte 16. Jh. | Äußere
Merkmale: Giebelständig, aufgestockt; Geschosse stark vorkragend, einfach gekehlte
Knaggen mit Querprofilierung, Schiffskehlen, paarweise Andreaskreuze, stark umgebaut siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 156 |
|||||
| 1895 | Nr. 114 | Wohnhaus m. Hinterhaus, Packhaus. 259 qm | ||||
| 1867 | Nr. 114 | Wohnhaus,
3stöckig 4 Stuben, 6 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Boden, 3 Hintergebäude, Remisen, Holzschuppen, Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 114 | Brauhaus an der Burgstraße | ||||
| 1820 | Nr. 114 | Brauhaus in der Burgstraße | ||||
| 1730 | Nr. 115 | Brauhaus auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.53
| 1689 | Eckstein, Johannes (KSB S.151) | Brauer und Kaufmann | |
| 1730 | Eckstein, Johann Jacob | Handlung | |
| 1764 | Habener, Georg Friedrich (Hafner KiBu) | Essigbrauer, Bremer Handel, Spedition, Höckerei | |
| 1770 | Haffener, Georg Friedrich | Essigbrauer, Bremer Handel, Spedition, Höckerei | |
| 1787 | Gundelach, Anton Ehefrau geb. Dorries | ||
| 1790 | Wittstein, Johann Reinhard | Schreiner | |
| 1798 | Francke, Friedrich Wilhelm | Essigbrauer, Krämer | |
| 1806 | Salomon, Heinemann | Schutzjude | |
| 1828 | Hahlo, Simon | ||
| 1828 | Henckel, Johann Philipp | Kaufmann | |
| 1895 | Dörnte, Heinrich | Oekonom |
Letzte Änderung: 18.10.01