| Burgstraße
13 1902: Burgstraße 44 Flurstück 1995: 9:035 <=> 1895: 35 |
![]() |
|
Burgstraße
13 - 17 Bilder |
| Bauzeit: 4. Bauperiode 1650 - 1780 | Äußere Merkmale: Geschosse kräftig
vorkragend; Hängezapfen in den Brüstungsfeldern. Haustür 1750 - 1800, auf die Hofseite umgesetzt (Hartung S. 34) Auf den Schwellen 1.OG: QUE DEDIT HAS AEDIS DOMINI BENEDICTIO, SERVET, ARCEAT, HISCE FAMEM, PESTEM, IGNEM ET NOXIA QVAEVIS (Übers.: Wie hat doch der Segen des Herrn dieses Haus entstehen lassen; er behüte es, er möge von ihm fern halten Hunger, Pest, Feuer und aller Art Schäden) 2.OG: DVRCH WEISHEIT WIRD EIN HAVS GEBAVET VND DVRCH VERSTAND ERHALTEN 3.OG: DER HERR BEHVTE VNSEREN AVSGANG VND EINGANG . 121 VB |
| 1895 | Nr. 111 | Wohnhaus m. Nebengebäude 111 qm |
| 1867 | Nr. 111 | Wohnhaus, 3stöckig 4 Stuben, 3
Kammern, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer Hinterhaus 2stöckig 1 Kammer |
| 1856 | Nr. 111 | Kothhaus an der Burgstraße |
| 1820 | Nr. 111 | Kothhaus in der Burgstraße |
| 1730 | Nr. 112 | Kothhaus auf der Burgstraße |
Eigentümer: vergl. Blume S.52
| 1689 | Monfel, Henrich Friedrich KSB S 151 | Licentiat, Syndicus | |
| 1730 | Monfels Erben | Syndicus, Mühlsteinhandel | |
| 1738 | Grünenberg, Friedrich Sigismund | ||
| 1747 | Ballauff, Christoph Ludewig | Secretarius | |
| 1747 | Mitthoff | Advocat, Auditeur | |
| 1768 | Strohmeyer, Johann David Ehefrau Christine Elisabeth geb. Hardege | ||
| 1788 | Pardey, Wwe | Pastors-Witwe | |
| 1802 | Bolenius, Johann Mathias | Handlung | |
| 1810 | Friedheim, Feist Moses (gestrichen, Gr.) | ||
| 1825 | Friedheim, Feist Moses | ||
| 1844 | Madelong, Salomon | Kaufmann | |
| 1867 | Madelong, Salomon Wwe | ||
| 1870 | Haase Ehefrau geb. Ronicke | Schuhmacher | |
| 1870 | Schäfer, Otto | Advocat | |
| 1874 | Schäfer, Minna (in Bodenwerder) | ||
| 1874 | Grau, Hermann | Lehrer | |
| 1895 | Meyer, Michael | Schlachter | |
| 1900 | Traupe, Karl | Obermüller | |
| 1903 | Riehm, August | Hutmacher |
Letzte Änderung: 05.07.01