| Burgstraße 26 1902: Burgstraße 11 Flurstück 1995: 9:138/1 |
|
|
||||
| Bauzeit: 1.
Bauperiode 1380 - 1530; 1899 Vorderhaus vergrößert |
Äußere Merkmale:
stark verändert; Zwerchgiebel später aufgesetzt; auf den Eckständern rechts und links
geschnitzte Säulen (4. Bauperiode 1650 - 1780) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 151 |
|||||
| 1895 | Nr. 128 | Wohnhaus m. Hinterhaus. 204 qm | ||||
| 1867 | Nr. 128 | Wohnhaus, 3stöckig 3
Stuben, 4 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Hinterhaus 2stöckig, Stallung f. Ziegen u. Schweine |
||||
| 1856 | Nr. 128 | Brauhaus an der Burgstraße | ||||
| 1820 | Nr. 128 | Brauhaus in der Burgstraße | ||||
| 1730 | Nr. 129 | Brauhaus auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.45
| 1730 | Voy, Daniel | Schuster | |
| 1746 | Selling, Anthon Heinrich sen. | Lohgerber, Leder-, Frucht-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1762 | Hencke, Ernst Conrad | Schuster | |
| 1762 | Schöneborn, Johann Matthias | Schuhmacher | |
| 1802 | Rumpf, Heinrich Wilhelm | Schlossermeister | |
| 1839 | Lerch, Johann Heinrich | Schlossermeister | |
| 1856 | Lerch, Johann Heinrich Erben | ||
| 1873 | Geßner, Louis | Schlossermeister | |
| 1895 | Bierwirth, August | Tischler |
Letzte Änderung: 06.11.01