| Hinter der Stadtmauer 20 1902: Hinterstraße 27 Flurstück 1995: 8:167/132 <=> 1895 132 |
![]() |
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: 4. Bauperiode 1650-1780 | Äußere Merkmale:
Aufgestockt; Fabeltier-Ornamente auf Füllbalken, Kerbschnitt an den Schwellen; über der
Tür IVRGEN NIEMAN 1660 ELISABETH FRANCKEN siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 163 |
|||||
| 1895 | Nr. 438 | Wohnhaus 89 qm |
||||
| 1867 | Nr. 438 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 1 Küche, 2 Keller, Boden Hinterhaus 2stöckig 3 Kammern, Viehstall |
||||
| 1856 | Nr. 438 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 438 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 433 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.70
| 1689 | Nieman, Jürgen KSB S. 174 lt. Inschrift s. o. | Handwerker, alter gebrechlicher Mann | |
| 1730 | Welgen, Augustin | Handarbeiter | |
| 1731 | Friedeborn, Gabriel | Schiffsknecht, Dielenhandel en gros | |
| 1760 | Rese, Johann Christian | ||
| 1770 | Reesen, Johan Christian Sohn | Schiffsknecht | |
| 1781 | Reiche, Justus Friedrich | Schiffsknecht | |
| 1804 | Becker, Heinrich Georg | Schiffer | |
| 1841 | Becker, Geschwister | ||
| 1844 | Becker, Georg Heinrich | Schiffer | |
| 1895 | Weitemeyer, Friedrich | Tischler | |
| 1900 | Baugesellschaft d.Bischöfl.Methodistenkirche |
Letzte Änderung: 03.08.01