| Hinter der Stadtmauer 21 1902: Hinterstraße 6 Flurstück 1995: 8:063/1 |
|
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: 3. Bauperiode 1560 - 1630 | Äußere Merkmale:
Taubandornament, auch im Zwerchhaus zwischen kräftigen, abgerundeten Balkenköpfen; auf
den Schwellen Karnies, symmetrisch angeordnete Fußbänder. Haustür 1750 - 1800 (Hartung S. 40) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 161 |
|||||
| 1895 | Nr. 454 | Wohnhaus 202 qm |
||||
| 1867 | Nr. 454 | Wohnhaus, 3stöckig 5
Stuben, 4 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Boden Hintergebäude 3stöckig 3 Arbeitsräume im Hinterhaus |
||||
| 1856 | Nr. 454 | Brauhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 454 | Brauhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 449 | Brauhaus an der Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.68
| 1689 | Bischof, Asmus KSB S 176 vergl. auch 478 | Schiffsknecht | |
| 1730 | Bischoff, Asmus Erben | ||
| 1732 | Baurmeister, Johan Henrich | Schiffer 1x4 Fuß, Dielen-, Fruchthandel | |
| 1763 | Baurmeister, Johan Henrich Kinder | ||
| 1770 | Baurmeister, Georg Henrich | Schiffer 1x4 Fuß, 1 Bulle, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1800 | Holtzmüller, Johann Philipp | Frucht-, Linnen-, Wein-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1836 | Ballauff, Dr. jur. Johann Friedrich | ||
| 1844 | Fortmüller, Heinrich Christoph | Forstverwalter | |
| 1863 | Wetzell, Friedrich | Kaufmann | |
| 1895 | Wetzell, Gebr. | Gummiwarenfabrik | |
| 1901 | Riebeling, Carl | Schlachtermeister |
Letzte Änderung: 03.08.01