| Hinter der Stadtmauer 25,1 1902: Hinterstraße 8 Flurstück 1995: 8:059/1 (152/58 |
|
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale:
Geschosse stark vorkragend; paarweise angeordnete Andreaskreuze, auch im Zwerchgiebel. Haustür 1750 - 1800 (Hartung S. 30) |
|||||
| 1895 | Nr. 452 | Wohnhaus
Stallgebäude 90 qm |
||||
| 1867 | Nr. 452 | Wohnhaus, 3stöckig 3
Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Boden Hintergebäude 3stöckig Stallung f. Kühe und Schweine |
||||
| 1856 | Nr. 452 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 452 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 446 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.69
| 1689 | Grabenduck, Hans KSB S 159 (-> Graffendigk) | Schiffer | |
| 1730 | Grabendieck, Hans Witwe | ||
| 1730 | Grabendieck, Joachim | Schiffer 1x4 Fuß | |
| 1738 | Schuwirt, Johan Daniel | Schreiner | |
| 1758 | Reinhardt, Johann Henrich zu Veckerhagen | ||
| 1761 | Reinhardt, Johan Henrich Witwe Anna Juliana geb. Schuwirth | ||
| 1786 | Stille, Johann Christian | ||
| 1792 | Hagemann, Frau | ||
| 1795 | Friedeborn, Johann Wilhelm | Schiffer 1x4, 2x6 Fuß | |
| 1801 | Friedeborn, Johann Wilhelm Erben | ||
| 1826 | Friedeborn, Johann Friedrich | ||
| 1846 | Friedeborn, Gottlieb Wilhelm | Schiffscapitain | |
| 1870 | Wetzell, Gebr. | Gummiwarenfabrik | |
| 1895 | Lührig, Marie | Steuerexekutors Wwe | |
| 1904 | Hartmann, Franziska | Gärtner Ehefrau | |
| 1905 | Höhmann, Eduard | Gastwirt zu Bonaforth | |
| 1906 | Hille, August | Kolonialwarenhändler |
Letzte Änderung: 03.08.01