| Hinter der Stadtmauer 38 1902: Hinterstraße 23 Flurstück 1995: 8:015/1 <=> 1895 15 |
|
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: 1561 (Tisje) | Äußere Merkmale:
Giebelständig, beiderseits Traufgassen. Gedrehtes Tauelement in drei Stockwerken,
Balkenköpfe verziert; rekonstruiertes Rundbogenportal mit profiliertem Gewände (Hartung
S. 19) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 146,147,153 |
|||||
| 1895 | Nr. 412 | Wohnhaus, Stallgebäude. 108 qm | ||||
| 1867 | Nr. 412 | Wohnhaus, 3stöckig 3
Stuben, 3 Kammern, 2 Küchen, Boden Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 412 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 412 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 407 | Kothhaus (2/2) in der Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.70
| 1689 | Ellerbaum, Michael KSB S 180 | Handwerker | |
| 1730 | 1/2 K | Bartels, Johannes | |
| 1730 | 1/2 K | Ellerbaum, Martin | Leineweber |
| 1732 | 1/2 K | # 1/2 Kothhaus von Johannes Bartels (neben obigem) | |
| 1759 | Dreyer, Conrad jun. | ||
| 1770 | Dreyer, Johann Conrad | Schiffsknecht, Brunnenhandel | |
| 1807 | Dreyer, Johann Conrad Wwe | ||
| 1846 | Bethe, Louise geb. Schmidt | ||
| 1848 | Wolfram, Heinrich | ||
| 1850 | Kellner, Christian Friedrich Ehefrau geb Horstmann | Schuhmacher | |
| 1895 | Wickert, Charlotte | ||
| 1898 | Wickert, Hermann | Weißbinder |
Letzte Änderung: 03.08.01