| Hinter der Stadtmauer 55 1902: Hinterstraße 17 Flurstück 1995: 8:028 <=> 1895 28 |
![]() |
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: 1571 (Inschrift) | Äußere Merkmale: Einfach gekehlte Knaggen, wulstiges Stabprofil. Schwelle 1. Stock Familienzeichen, ANNO DOMINI 1571; auf Steinsockel: GHB 1646; 1703 | |||||
| 1895 | Nr. 369 | Wohnhaus m. Nebengebäude, Stallgebäude. 111 qm | ||||
| 1867 | Nr. 369 | Wohnhaus, 3stöckig 3
Stuben, 3 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller, 2 Bodenkammern 2 Ställe für Ziegen |
||||
| 1856 | Nr. 369 | Kothhaus an der Ecke der Siebenthurm- und Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 369 | Kothhaus an der Ecke der Siebenthürme- und Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 365 | Kothhaus an der Ecke nach den Siebenthürmen und der (unleserlich ) | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.70
| 1689 | Winter, Jürgen KSB S 165 | Kuhhirte | |
| 1730 | Winter, Johan Augustin | Leineweber | |
| 1746 | Winter, Johan Henrich | ||
| 1753 | Würtzebach, Henricus Erben | ||
| 1754 | Bremer, Johann Henricus | Kleinschmied | |
| 1767 | Grosch, Johan Philipp Ehefrau Maria Christina geb. Freisen | ||
| 1808 | Grosch, Georg Christoph | Schneidermeister | |
| 1856 | Grosch, Georg | Schneider | |
| 1863 | Wüstefeld, Justus Friedrich Wilhelm | Maurermeister | |
| 1867 | Spundflasche, August | Fabrikarbeiter | |
| 1895 | Spundflasche, August | Fabrikarbeiter |
Letzte Änderung: 02.08.01