| Kirchplatz 4 1902: Kirchplatz 8 Flurstück 1995: 8:044 |
|
|
||||
| Bauzeit: 1457 (Inschrift) | Äußere Merkmale:
Tier- (Einhorn-) und Pflanzenmotive auf tiefgekehlten Knaggen. Auf der Schwelle 2.
Stock:BENEDICTE ET SANCTIFICA DOMVM ISTAM IN SEMPITERNVM DEVS ISRAEL (Segne und heilige
dieses Haus in Ewigkeit, Gott Israels) Auf den äußeren Knaggen: MCCCCLVII HAS TO
FERMESSE ME FECIT HENRIC GOBELE (1457 Hans von Varmissen hat mich gemacht. Henrich Gobele) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 143,147,150,151 |
|||||
| 1895 | Nr. 561 | Wohnhaus. 43 qm | ||||
| 1867 | Nr. 561 | Wohnhaus, 3stöckig 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche | ||||
| 1856 | Nr. 561 | St. Blasii-Küsterwohnung | ||||
| 1820 | Nr. 561 | St.Blasii-Küsterwohnung am Kirchhofe | ||||
| 1730 | Nr. 552 | des Oppermanns Wohnung auf dem Kirchhofe | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.120
| 1730 | des Oppermanns Wohnung | ||
| 1820 | Cämmerei - Wohnung des Küsters | ||
| 1875 | Seitz, Ernst | Schuhmacher | |
| 1876 | Stroever, Heinrich und Louis | ||
| 1895 | Schaper, Heinrich | Maurers Witwe Louise | |
| 1897 | Kurzenknabe, Heinrich | Musiker | |
| 1902 | Uhlendorf, Karl Wilhelm | Kaufmann | |
| 1903 | Schwartz, Gustav | Handelsgärtner |
Letzte Änderung: 06.11.01