| Lange Straße 102 1902: Langestraße 46 Flurstück 1995: 7:218/10+218/7 |
|
|
||||
| Bauzeit: 4. Bauperiode 1650-1780 | Äußere Merkmale:
Hängezapfen zur Langen Straße und zur Radbrunnenstraße; Eckständer als geschnitzte
Säulen siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 164 |
|||||
| 1895 | Nr. 231 | Wohnhaus 500 + 110 qm Hausgarten | ||||
| 1867 | Nr. 231 | Wohnhaus, 4stöckig
11 Stuben, 15 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller, Boden 3 Nebengebäude 2stöckig 6 Kammern, Wagenremise Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 231 | Kothhaus an der Langenstraße beim Oberthore | ||||
| 1820 | Nr. 231 | Kothhaus beym Oberthore | ||||
| 1730 | Nr. 229 | Kothhaus am Obern Thore | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.25
| 1689 | Ballauf, Christof sen. Haus (? KSB S 178) | ||
| 1730 | Storren, Hans Henrich | Syndicus | |
| 1748 | Hinnüber, Eberhard Christian | Ober-Postmeister | |
| 1757 | Hinnüber, Eberhard Christian Erben | ||
| 1807 | Hugo, Johann Ludolph Erben | Oberpostmeister | |
| 1808 | Erdmann, Adolph Ehefrau und Erben | ||
| 1822 | Evers, Dorothee Catharine geb. Baurmeister | ||
| 1846 | Ballauff, Dr. jur. Johann Friedrich | ||
| 1868 | Wittstein, Dr. jur. Georg Ludwig | Bürgermeister | |
| 1895 | Wittsteins Kinder | ||
| 1900 | Jung, Carl | Restaurateur |
Letzte Änderung: 06.11.01