| Lange Straße 22,1 1902: Langestraße 71 Flurstück 1995: 8:684/22 |
|
|
||||
| Bauzeit: 1655
(Wetterfahne) vereinigt mit 533 |
Äußere Merkmale:
Giebelständig mit Traufgasse, halbe Fächerrosette im Giebel; Schiffskehlen, Zahnschnitt,
Narwalmotiv auf Füllhölzern siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 163 |
|||||
| 1895 | Nr. 532 | Wohnhaus m. Hinterhaus Stallgebäude. 298 qm | ||||
| 1867 | Nr. 532 | Wohnhaus, 3stöckig 5
Stuben, 4 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, 1 Bodenkammer, 1 Fleischladen Hintergebäude 3stöckig, 2 Hintergebäude 4stöckig , 2 Kammern, Kuh- und Schafstall |
||||
| 1856 | Nr. 532 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 532 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 524 | Kothhaus, ab 1739 Brauhaus (B. von Nr. 344 = 340) vor der Brücken | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.36
| 1730 | Ballauff, Johan Hermann | Bäcker, Dielen-, Frucht-, Mühlsteinhandel | |
| 1758 | Ballauff, Justus Friedrich | Bäcker, Dielen-, Frucht-, Pipenstäbe-, Mühlsteinhandel | |
| 1804 | Wittstein, Heinrich Christoph | ||
| 1807 | Cloß, Johann Georg Andreas | ||
| 1816 | Linse, Diedrich Christoph | ||
| 1856 | Linze, Dietrich Christoph Erben | Metzger | |
| 1857 | Linze, Georg Heinrich | Metzger | |
| 1895 | Linze, August | Metzger |
Letzte Änderung: 08.10.01