| Lange Straße 26 1902: Langestraße 69 Flurstück 1995: 8:253/30 |
|
|
||||
| Bauzeit: 3.
Bauperiode 1560/70 - 1650 mehrere Bauphasen |
Äußere Merkmale:
Ursprünglich Doppelhaus, im 17. Jahrh. zusammengelegt; Zwerchgiebel und Erker;
fränkische S-förmige, knospenartig verzierte Schwell-Riegel-Brüstungsbänder;
Stabprofil mit Kerbschnitt siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 123,162 |
|||||
| 1895 | Nr. 536 | Wohnhaus m. Neben- u. Hinterhaus. 166 qm | ||||
| 1867 | Nr. 536 | Wohnhaus, 3stöckig 4
Stuben, 5 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Boden, 1 Laden Hintergebäude 3stöckig, 2 Kammern, Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 536 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 536 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 527 | Brauhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.36
| 1730 | Schumacher, Johan Diedrich | Einzelhandel | |
| 1749 | Hüpeden, Christoph Julius | Linnen-, Wein-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1784 | Hüpeden, Johann Friedrich | ||
| 1802 | Heinrich, Wilhelm Leonhardt | ||
| 1824 | Richard, Johann Andres | ||
| 1825 | Lichten, Johann Christian | ||
| 1828 | Ballauff, Dr. jur. Johann Friedrich | ||
| 1842 | Friedeborn, Diedrich Wilhelm | ||
| 1844 | Ellon, Hirsch | Kaufmann | |
| 1874 | Bräutigam, Friedrich und Frau geb. Fraas | Kaufmann | |
| 1895 | Quentin, Friedrich | Conditor | |
| 1896 | Heinrich, Otto | Bäckermeister | |
| 1904 | Keim, Franz | Kaufmann u. Mehlhändler | |
| 1907 | König, Waldemar | Kaufmann |
Letzte Änderung: 08.10.01