| Lange Straße 38 1902: Langestraße 65 Flurstück 1995: 8:036 <=> 1895 36 |
|
|
Lotzestraße- Lange Straße 38 Bilder |
|||
| Bauzeit: 2.
Bauperiode 1530 - 1560/70 später verändert. |
Äußere Merkmale: Zwerchhaus zur Lotzestraße, Taubandornament | |||||
| 1895 | Nr. 570 | Wohnhaus. 97 qm | ||||
| 1867 | Nr. 570 | Wohnhaus, 3stöckig 4 Stuben, 3 Kammern, 1 Laden, 1 Cabinet | ||||
| 1856 | Nr. 570 | Kothhaus an der Langenstraße und dem Rathause gegenüber | ||||
| 1820 | Nr. 570 | Kothhaus beym Rathhause | ||||
| 1730 | Nr. 558 | Kothhaus gegen der Apotheken | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.33
| 1689 | Fischer N. KSB S 184 | Collaborator | |
| 1730 | Bellermann, Constantinus (Raths Haus) | Rector | |
| 1770 | Koppe, Johann Friedrich | Stadtmusicus | |
| 1780 | Hüpeden, Joachim Henrich | Auditeur | |
| 1807 | Hüpeden, Joachim Henrich Erben | ||
| 1820 | Meißner, Christoph Friedrich | ||
| 1848 | Willmann, Carl Heinrich Hermann | Kaufmann und Consul, Commerzienrat | |
| 1852 | Heinemann, Carl und Frau geb. Spanholtz | Seiler | |
| 1855 | Keßler, Friedrich | Buchbinder | |
| 1906 | Voigt, Auguste | Putzmacherin |
Letzte Änderung: 16.07.01