| Lange Straße 68 1902: Langestraße 58 Flurstück 1995: 7:431/97 |
|
|
Lange Straße 68 - 70 Bilder | |||
| Bauzeit: Umbau 1909 | Äußere Merkmale: Auf der Schwelle 1. Stock: DIE AVF DEN HERREN HOFFEN DIE WERDEN NICHT FALLEN SONDERN EWIGLICH BLEIBEN WIE DER BERG ZION PSALM CXXV | |||||
| 1895 | Nr. 249 | Wohnhaus m. Hinterhaus. 186 qm | ||||
| 1867 | Nr. 249 | Wohnhaus,
3stöckig 5 Stuben, 9 Kammern, 1 Küche, Boden, 1 Laden Hinterhaus 2stöckig Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 249 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 249 | Kothhaus bis 1848 (B. von Nr. 246) an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 247 | Brauhaus bis 1752, (B. an 261 = 257) in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.30
| 1689 |
Lotzen, Hans, Konrads Sohn (KSB S 161) |
Brauer und Handwerler | |
| 1730 | Lotzen, Hans Conrads Sohn | Metzger | |
| 1730 | Eslär, Johan Wilhelm (-> Eschlert) | ||
| 1734 | Retberg, Johann Jürgen | Metzger | |
| 1736 | Lotze, Hartmann | ||
| 1745 | Lotze, Johann Andreas | Bäcker, Mühlsteinhandel, Höckerei | |
| 1770 | Lotze, Johann Andreas Witwe Engel Elisabeth geb.Schepeler | Kleine Höckerei | |
| 1791 | Baurmeister, Johannes Witwe geb. Lotze | ||
| 1836 | Bolenius, Georg Heinrich | Kaufmann | |
| 1844 | Madelong, Löser | Kaufmann | |
| 1874 | Madelong, Löser Erben | ||
| 1895 | Marloh, Heinrich | Kaufmann | |
| 1908 | Haber, Ernst | Kaufmann | |
| 1909 | # Umbau |
Letzte Änderung: 06.11.01