| Lange Straße 70,2 1902: Langestraße 57 Flurstück 1995: <=> 1895 438/91 |
![]() |
![]() |
||||
| Bauzeit: vereinigt mit 246 und 248 | Äußere Merkmale: | |||||
| 1895 | Nr. 247 | Teil der Zuckerfabrik | ||||
| 1867 | Nr. 247 | Fabrikgebäude,
3stöckig 3 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche Packerei, große Einfahrt |
||||
| 1856 | Nr. 247 | Kothhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 247 | Kothhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 245 | Kothhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.30
| 1689 | Schneider, Henrich (KSB S.159) | Handwerker | |
| 1730 | Schneider, Henrich | Bäcker | |
| 1742 | Wandt, Johann George | Bäcker | |
| 1753 | Schepler, Erich Andreas jun | Bäcker | |
| 1772 | Beyer, Tobias Andreas | Kupferschmied | |
| 1777 | Paul, Johann Henrich | Kupferschmied | |
| 1793 | Eckhardt, Georg Christoph | Wollkämmerei | |
| 1817 | Eckhardt, Georg Christoph jun. | ||
| 1844 | Steinmetz, Georg Heinrich Ehefrau Marie Christine geb.Eckhardt | Bäcker | |
| 1858 | Wüstenfeld, Franz Eduard | Kaufmann | |
| 1895 | Wüstenfeld, Bernhard | Kaufmann | |
| 1909 | # Umbau |
Letzte Änderung: 25.10.01