| Lange Straße 84 1902: Langestraße 53 Flurstück 1995: 7:119 |
|
|
||||
| Bauzeit: 3. Bauperiode 1560 - 1630 | Äußere Merkmale:
Später aufgestockt. Volutenknaggen, Schiffchenmotiv, Stabprofil mit Kerbschnitt;
knospenartig verzierte Bänder in S-Form (hessischer Einfluß) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 162 |
|||||
| 1895 | Nr. 241 | Wohnhaus Stallgebäude Schlachthaus 240 qm | ||||
| 1867 | Nr. 241 | Wohnhaus, 4stöckig 4
Stuben, 6 Kammern, 1 Küche, 1 Kochstelle 1 Keller, Boden, 1 Bodenkammer, Hinterhaus 2stöckig , 1 Kammer, Schlachthaus, Viehstall |
||||
| 1856 | Nr. 241 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 241 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 241 | Baustelle zwischen Hans Henrich Hillebrandt Erben und Hanß Isenberg | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.29
| 1689 | Hillebrandt, Georg Wwe (lebte noch 1686: KSB S 160) | Schiffer und Senator | |
| 1730 | Hillebrandt, Joachim Witwe | ||
| 1739 | Hillebrandt, Jobst Christoph | ||
| 1762 | Schrader, Johann Henrich sen., Daniels Sohn | Böttcher, Malzhandel | |
| 1788 | Rübencamp, Anton Friedrich | Faktorei, Krämerei | |
| 1807 | Rübencamp, Anton Friedrich Wwe | ||
| 1815 | Sundheim, Heinrich Christoph | Metzger | |
| 1856 | Sundheim, Heinrich Christoph Erben | Metzger | |
| 1861 | Sundheim, Heinrich | Metzger | |
| 1895 | Sauer, Heinrich Louis | Metzger | |
| 1902 | Madelong, Georg | Kaufmann |
Letzte Änderung: 24.07.01