| Lange Straße 7 1902: Langestraße 3 Flurstück 1995: 9:211/1 |
|
|
||||
| Bauzeit: Im Kern Mitte 16. Jahrh. | Äußere Merkmale: 2.
OG, Zwerchhaus und Dachgefüge ca. 1780 Geschosszone: Knaggen mit Kehle-Stab-Kehle-Führung; profilierte Füllhölzer u. Gesimsbänder aus der Zeit der Aufstockung Ursprüngliches 1. OG bei Ladeneinbau entfernt |
|||||
| 1895 | Nr. 26 | Wohnhaus m. Nebengebäude, Kuhstall, Backhaus 185 qm | ||||
| 1867 | Nr. 26 | Wohnhaus, 3stöckig 3
Stuben, 4 Kammern, 1 Keller, Boden, , 3 Hintergebäude, 2- u. 3stöckig, Backofen, Backstube, Mehlkammer, Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 26 | Brauhaus an der Langenstraße vor der Brücke | ||||
| 1820 | Nr. 26 | Brauhaus an der Langen Straße vor der Brücke | ||||
| 1730 | Nr. 26 | Brauhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.23
| 1689 | Dristau, Bartold KSB S 145 | verschuldeter Brauer, Schuster u. Krüger | |
| 1730 | Tristau, Bartolomäus Witwe | ||
| 1732 | Ballauff, Johann Henrich sen. | Frucht-, Mühlstein-, Bremer Handel | |
| 1780 | Ballauff, Johann Diedrich | ||
| 1783 | Ballauff, Johann Diedrich Erben | ||
| 1840 | Ballauff, Christoph Friedrich | Bäckermeister | |
| 1855 | Ballauff, Johann Justus | Bäcker | |
| 1895 | Ballauff, Eduard | Bäcker | |
| 1907 | Hebaum, August | Bäcker |
Letzte Änderung: 06.11.01