| Lange Straße 15 1902: Langestraße 7 Flurstück 1995: 9:201/10 |
|
|
||||
| Bauzeit: Mitte 17. Jahrhundert | Äußere
Merkmale: Giebelständig, Dachgeschoss Ende 18. Jhrh. und MItte 19. Jhrh. verändert.
Geschosszone: Taubandornamentik auf Schwelle, Füllholz und Rähm Brüstungsfelder mit Winkelbändern im 1.OG im 19. Jhrh. entfernt siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 161 |
|||||
| 1895 | Nr. 22 | Wohnhaus m. Hinterhaus 182 qm | ||||
| 1867 | Nr. 22 | Wohnhaus,
3stöckig 5 Stuben, 5 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Bodenkammer, 1 Laden Hinterhaus 2stöckig Werkstatt |
||||
| 1856 | Nr. 22 | Kothhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 22 | Kothhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 22 | Kothhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.22
| 1689 | Ehrenhaus, Friedrich KSB S 145 | Kramer | |
| 1730 | Schmit, Henrich Ludolph | Schiffer 1x4 Fuß, Töpfehandel | |
| 1743 | Ballauff, Johan Hermann | Dielen-, Frucht-, Stein-, Bremer Handel | |
| 1758 | Ballauff, Justus Friedrich | Mühlstein-, Wein-, Frucht-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1770 | Ballauff, Johann Georg | Bäcker, Mühlstein-, Frucht-, Holz-, Pipenstäbehandel | |
| 1795 | Blume, Erich Andreas Witwe geb. Baurmeister | ||
| 1800 | Ballauff, Johann Anton | ||
| 1807 | Mallinkrodt, Heinrich Ludwig | Frucht-, Bremer Handel | |
| 1828 | Mallinkrodt, Georg Anton Erben | ||
| 1850 | Schepeler, Ernst | Goldarbeiter | |
| 1862 | Schmidt, H.C.W. | Goldarbeiter | |
| 1867 | Vollmer, Heinrich | Schuhmacher | |
| 1895 | Vollmer, Emilie und Grabbe | Lehrer (Grabbe) |
Letzte Änderung: 05.07.01