| Lange Straße 31 1902: Langestraße 14 Flurstück 1995: 9:177/1 |
|
|||||
| Bauzeit: im Kern um 1500 | Äußere
Merkmale: Fassade um 1825 vollständig verändert, um ein OG erhöht und mit waagerechter Verbretterung versehen. Traufbrett unterhalb d. Daches mit klassizistischem Zahnschnitt Innen: Tonnengewölbe mit hofseitigem Ausgang; 2. OG Reste einer klassizistischen Ofennische; Türen in Dachkammern teils frühes 19. Jahrh., Reste des gotischen Dachgefüges noch deutlich erkennbar Ursprüngl. Gasthof "Zur goldenen Krone" siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 166 |
|||||
| 1895 | Nr. 14 | Wohnhaus m. Neben- u. Hinterhaus, Backhaus, Eiskeller 629 qm | ||||
| 1867 | Nr. 14 | Wohnhaus,
3stöckig 8 Stuben, 10 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller, Boden, 1 Laden Hinterhaus 2stöckig Stallung f. Ziegen |
||||
| 1856 | Nr. 14 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 14 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 14 | Brauhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.16
| 1689 | Wenzel,
Antons Tochter Catrina Elisabeth (?) KSB S 144 |
Brauerin | |
| 1730 | Ballauff, Christoph Henrich | Wirtschaft, Fruchthandel | |
| 1769 | Ballauff, Johann Justus | Frucht- u. Weinhandel | |
| 1779 | Ballauff, Christoph Friedrich | Bäckermeister | |
| 1825 | Meyer, Christian Erich | Gastwirt | |
| 1856 | Meyer, Christian Erich Erben | Gastwirt | |
| 1856 | Sundheim, Heinrich Ludwig | Kaufmann | |
| 1862 | Uhlendorf, Heinrich | Färber | |
| 1895 | Neuhaus, Hermann | Conditeur |
Letzte Änderung: 09.10.01