| Lange Straße 33 1902: Langestraße 15 Flurstück 1995: 9:179 <=> 1895 179 |
![]() |
![]() |
||||
| Bauzeit: Um 1900 | Äußere Merkmale: 1. Etage zwei Medaillons (FB = Franz Biesantz) | |||||
| 1895 | Nr. 13 | Wohnhaus Stallgebäude 254 qm | ||||
| 1867 | Nr. 13 | Wohnhaus, 3stöckig 5
Stuben, 5 Kammern, 2 Küchen, 1 Laden Hintergebäude 3stöckig, Seitengebäude 2stöckig: Waschküche Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 13 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 13 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 13 | Brauhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.16
| 1689 | Helmers, Gossels Witwe KSB S 144 | Brauerin u. Hökerin | |
| 1730 | Helmers, Henrich Adolph Erben | ||
| 1733 | Helmers, Henrich Julius | Krämerei, Essigbrauerei | |
| 1760 | Reichmann, Adolph Jacob | Krämerei, Ellenhandel | |
| 1770 | Reichmann, Adolph Jacob Witwe | Krämerei, Essigbrauerei | |
| 1770 | Reichmann, Christian Friedrich | ||
| 1770 | Rübencamp, Liborius | Bremer Handel | |
| 1800 | Sundheim, Johann Erich | ||
| 1821 | Sundheim, Heinrich Christian Ludwig | Kaufmann | |
| 1866 | Schwerdtfeger, Adolph | Kaufmann | |
| 1895 | Biesantz, Franz | Kaufmann | |
| 1909 | Reibstein & Co OHG |
Letzte Änderung: 06.07.01