| Lange Straße 49 1902: Langestraße 21 Flurstück 1995: 9:150/1 |
|
|
||||
| Bauzeit: 4.
Bauperiode 1650 - 1780; um 1660 |
Äußere Merkmale: Geschosszone: Stabführung Schiffskehle-Plättchen Karnies; Brüstungsfelder mit regelmäßigen Winkelbändern und Hängezapfen mit Herzmotiven; Eckständer mit halbrunden Säulen m ionischem Kapitell und Diamantquadern Bemerkenswert: Ausmauerung der Gefache m Bruchsteinmauerwerk siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 147, 164 Hessisch-thüringischer Einfluss im Fachwerkgefüge Ursprüngl. Zwerchhaus, aus Wetterschutzgründen verschiefert Fassade 1913 freigelegt Rückseite: Geschosszone Stabführung Schiffskehle-Viertelstab Auch hier Ausmauerung der Gefache mit Bruchsteinmauerwerk Hintergebäude um 1660, Geschosszone Stabführung Schiffskehle-Karnies Inneres: Gewölbekeller; fast ursprüngl. Dachgefüge m. alter Räucherkammer |
|||||
| 1895 | Nr. 7 | Wohnhaus m. Neben- u. Hinterhaus. 245 qm | ||||
| 1867 | Nr. 7 | Wohnhaus, 4stöckig 5
Stuben, 6 Kammern, 3 Küchen Hinterhaus 2stöckig Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 7 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 7 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 7 | Brauhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.15
| 1689 | Wertzebach, Ottos Witwe (Würzbach TB) | verschuldete Brauerin | |
| 1730 | Reusch, Johann Henricus Witwe | ||
| 1734 | Schröter, Daniel Wilhelm | Zollverwalter u. Advocat | |
| 1763 | Ballauff, Johann Christian jun. | Frucht-, Mühlsteinhandel | |
| 1805 | Sander, Friedrich Bernhard | Bäckermeister, Frucht- u.Mühlsteinhandel | |
| 1818 | Haewecker, Sophie Louise, geb. Held, später verehel. Quentin | ||
| 1819 | Haewecker, Fr. | ||
| 1847 | Haewecker, Johann Hermann Ludwig | Bierbrauer | |
| 1854 | Gerke, Georg Friedrich Ehefrau geb. Dehnhardt | Senator | |
| 1856 | Junghans, Simon | ||
| 1860 | Dörnte, Heinrich Wwe | ||
| 1869 | Nickel, Louis | Wirt | |
| 1877 | Zimmermann, Heinrich | Gastwirt | |
| 1895 | Blume, Gottfried | Gastwirt |
Letzte Änderung: 05.07.01