| Lange Straße 57 1902: Langestraße 25 Flurstück 1995: 9:326/141 |
|
|
||||
| Bauzeit: 1899 Neubau (GStR) | Äußere Merkmale:
"garantiert mittelalterlich, doch auch neumodern"; Aeskulapstäbe, Bienenhaus. -
Vor Abbruch auf der Schwelle 1. Stock: WAS DU THVEST SO BEDENK DAS ENDE SO WIRST DV NIMMER
ÜBELS KIND PSALM 119 / ERHALT MICH DVRCH DEIN WORT DEIN WORT IST MEIN TROST IN MEINEM
ELENT HANS FISCHER ANNO DOMINI 1565 DEN 15. MARTII siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 123,168,169 |
|||||
| 1895 | Nr. 3 | Wohnhaus. 336 qm | ||||
| 1867 | Nr. 3 | Wohnhaus, 3stöckig 6
Stuben, 10 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Boden, 1 Laden Hinterflügel |
||||
| 1856 | Nr. 3 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 3 | Brauhaus an der Langen Straße, 1 Stück Garten hinterm Hause an Hampe | ||||
| 1730 | Nr. 3 | Brauhaus | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.12
| 1689 | Stadt Münden (Vermutung: Bewohner wohl Johann Ludwig Cramer, Secretarius - Reihenfolge KSB S 143) | ||
| 1730 | Eggena, Johann Barthold | Makler, Essigbrauer | |
| 1750 | Eggena, Christoph Ludewig | Makler, Fruchthandel, Essigbrauer | |
| 1800 | Eggena, Georg Ludwig | Kaufmann | |
| 1844 | Eggena, Catharina Gertrud geb.Habercamp | ||
| 1856 | Eggena, Witwe geb. Rübencamp | ||
| 1863 | Berson, Carl Friedrich | Kaufmann | |
| 1895 | Böker, Heinrich | Kaufmann | |
| 1899 | # Abbruch u. Neubau |
Letzte Änderung: 05.07.01