| Lange Straße 73 1902: Langestraße 31 Flurstück 1995: 7:260/4 |
|
||||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: | ||||
| 1895 | Nr. 225 | Wohnhaus m. Nebengebäude, Schlosserwerkstatt 461 qm | |||
| 1867 | Nr. 225 | Wohnhaus, 3stöckig 5
Stuben, 5 Kammern, 3 Küchen, Boden Nebengebäude 2stöckig Saal, Stallung |
|||
| 1856 | Nr. 225 | Brauhaus an der Ecke der Langen- und Rosenstraße | |||
| 1820 | Nr. 225 | Brauhaus an der Ecke der Langen und Rosenstraße | |||
| 1730 | Nr. 223 | Brauhaus an der Langen und Rosenstraße | |||
Eigentümer: vergl. Blume S.11, 89 (Rosenstraße 16)
| 1689 | Sedorf, Johan Diedrich (KSB S. 159) | Brauer und Gastwirt | |
| 1730 | Seedorf, Johan Diedrich | Gedoppelte Wirtschaft, Mühlsteinhandel | |
| 1770 | Sedorff, Gebr. Alberth u. Alhard Wilhelm | ||
| 1770 | Gercke, Johann Friedrich | Wirt | |
| 1808 | Gercke, Johann Friedrich Erben | ||
| 1809 | Feuerlein, Marie Sophie Rosine geb. Gerke | ||
| 1842 | Ballauff, Christoph Friedrich | Bäckermeister | |
| 1852 | Eberhardt, Albert | Oeconom | |
| 1853 | Keunecke, Friedrich Wilhelm u. Frau geb. Eberhardt | Gastwirt | |
| 1861 | Eberhardt, Albert Kinder | Oeconom | |
| 1863 | Pfeiffer, Hermann | Kaufmann | |
| 1868 | Jordan Ehefrau geb. Herborth | Wirt | |
| 1871 | Jordan, Gerhard | Gastwirt | |
| 1871 | Weitemeyer, Friedrich | Gastwirt | |
| 1895 | Fettmilch, Karl | Eisenhändler |
Letzte Änderung: 24.07.01