| Lange Straße 91 1902: Langestraße 38 Flurstück 1995: 7:224/2 |
![]() |
|
||||
| Bauzeit: 4. Bauperiode 1650 - 1780 | Äußere Merkmale: Zwerchhaus später; 2. Obergeschoß stark vorkragend, auf Renaissance-Knaggen, stark verändert | |||||
| 1895 | Nr. 215 | 217 qm | ||||
| 1867 | Nr. 215 | Wohnhaus, 3stöckig 4
Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Boden Hinterhaus 2stöckig Scheune Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 215 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 215 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 213 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.6
| 1689 | Heiseken,
Erich (KSB S. 158) als Häusling: Polman, N. |
alter, abgelebter Brauer Toraufseher |
|
| 1730 | Heiseken, Erich Erben | ||
| 1734 | Otte, Johan Henrich | Schönfärber | |
| 1763 | Otte, Johan Henrich Erben | ||
| 1767 | Otto, Christian Philipp | Färber | |
| 1805 | Cörber, Johann Friedrich (-> Körber) | ||
| 1806 | Cörber, Johann Friedrich Ehefrau Johanne Sophie geb. Gille | ||
| 1820 | Körber, Johann Friedrich | ||
| 1830 | Vöhring, Georg Philipp | Bäcker | |
| 1848 | Vöhring, Wilhelm | Oeconom | |
| 1856 | Vehring, Wilhelm Erben | Oeconom | |
| 1872 | Vehring, Albert | Conditor | |
| 1895 | Werther, Carl | Gastwirt | |
| 1907 | Körner, Karl | Gastwirt |
Letzte Änderung: 24.07.01