| Marktstraße 9 1902: Marktstraße 4 Flurstück 1995: 9:188/1 |
![]() |
|
||||
| 1657
(nach Brandschaden v. 1652) Dendrochronologisch verifiziert |
Äußere Merkmale:
Drei Stockwerke, Zwerchhaus Geschosszone mit Stab-Schiffskehle, Viertelstab mit Beschlagwerk. Über 1.OG nur Gesimsleiste. Verbauung einer älteren Schwelle. Brüstungsfelder mit Fußbändern. EG durch Schaufenstereinbauten verändert. siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 163 |
|||||
| 1895 | Nr. 61 | Wohnhaus m. Hinterhaus, Schweinestall 125 qm | ||||
| 1867 | Nr. 61 | Wohnhaus, 3stöckig 4
Stuben, 4 Kammern, 1 Keller Hinterhaus 2stöckig 3 Ställe |
||||
| 1856 | Nr. 61 | Brauhaus bis 1870 (B. verkauft an Cämmereikasse) an der Marktstraße | ||||
| 1820 | Nr. 61 | Brauhaus an der Marktstraße | ||||
| 1730 | Nr. 62 | Brauhaus in der Marktstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.82
| 1689 | Lichten, Johann Daniel KSB S. 147 | Handwerker | |
| 1730 | Lichten, Johann Joachim | Bütger | |
| 1763 | Koppe, Lorenz | Schneider | |
| 1792 | Kaiser, Otto Friedrich Erben | ||
| 1823 | Kayser, Otto Friedrich Witwe geb. Koppe | ||
| 1824 | Siebel, Georg Heinrichs Witwe Eleonore geb. Stein | ||
| 1826 | Lotze, Johann Christoph | Metzger | |
| 1868 | Lotze, Friedrich Andreas jun | Metzger | |
| 1868 | Steingrebe, Ernst | Bahnhofsarbeiter | |
| 1872 | Lotze, Friedrich Ehefrau Elise geb.Schrader | ||
| 1895 | Lotze, Elise | ||
| 1899 | Grunert, Wilhelm | Schlachthofhallenmeister |
Letzte Änderung: 06.11.01