Mühlenstraße 11

1902: Mühlenstraße 6

Flurstück 1995: 8:075/2
<=> 1895 164/75

mu_11_frt_93_k_tn.jpg (12081 Byte)

mu_11_blark_93_k_qn.jpg (7566 Byte)

Mühlenstraße 11 Bilder

Mühlenstraße Überblick

Leitseite Mühlenstraße

Bauzeit: 1581 (Sockelstein) aufwendig umgebaut
Hinterhaus: Hinter der Stadtmauer 5
Äußere Merkmale: Giebel zur Mühlenstraße, Zwerchhaus zur Hinterstraße, Fenstererker (fränkischer Einfluß), Voluten-Knaggen, paarweise Blendarkaden, Zahnschnittleisten. Hausmarke 1581
Haustür 1750-1800 (Hartung S. 40)
siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 157
Konovaloff: Formengruppe 10/11
1895 Nr. 460 Wohnhaus m. Neben- u. Hinterhaus Stallgebäude 443 qm.
1867 Nr. 460 Wohnhaus, 3stöckig 8 Stuben, 8 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller, Boden. 2 Hintergebäude 3stöckig Werkstatt, Lohkammer, Stall für ein Pferd.
1856 Nr. 460 Brauhaus an der Ecke der Hinter- und Mühlenstraße
1820 Nr. 460 Brauhaus an der Ecke der Hinter- und Mühlenstraße
1730 Nr. 455 Brauhaus an der Ecke der Hinter- und Mühlenstraße
Konovaleff 1985, S.82: „Hausnummer 460a. Dreigeschossiges, unterkellertes Haus an der Ecke/Hinterstraße, mit dem Giebel zur Mühlenstraße. Das Haus wurde im Jahr 1581 vollständig umgebaut. Aus dieser Zeit stammen die dem älteren Kern zugefügten Anbauten wie der prächtige Erker im ersten Stock. Die Erkervorkragung wie alle Vorkragungen des Haues werden von Volutenknaggen gehalten. Die Erkerschwelle ist nur an der Kante zwischen den Balkenköpfen mit bündelartigen Stabprofilen verziert. Auf den Brüstungsbohlen paarweise angeordnete Blendarkaden. Die Stockwerkschwellen sind mit durchlaufendem Wasserschlagprofil und mit Zahnleisten zwischen den waagerecht kannelierten Balkenköpfen verziert. Die Füllbalken sind feingliedrig profiliert. Vereinzelte Fußstreben und Kopfbänder stützen die Ständer. Im Sockelstein doppeltes Hauszeichen und die Jahreszahl 1581. Eingangssituation stark verändert. Formgruppe 11.“
Deutung des Sockelsteins (Holger Gruber): Heraldisch rechts, auf der Männerseite, die Hausmarke der Lodewigs (für Valentin Lodewig) - vergleiche hierzu die um einen Strich abweichende Hausmarke des Valentin Lodewieg (Enkel oder Großneffe?) auf dem Pokal der Kaufgilde von 1618 im Stadtmuseum. Auf der Frauenseite das Wappen der Mitthoffs (für Elisabeth Mitthoff) - vergleiche Epitaph ihres Vaters Burkhard Mitthoff in St. Blasius. Der Stein ist ein Jahr nach Valentin Lodewigs Tod datiert.

Eigentümer:

1485   Hans Bruns, ½ m
1490   Hans Bruns, ½ m
1495   Hans Bruns, 16 ½ ß
1500   Hans Bruns, 16 ß
1505   Hans Bruns, 0.12.0
1510   Hans Bruns alias Lodewig, 4 ½ ferte
1520   Hans Lodewiges, -
1525   Hans Lodewieges, 1.3.0
1533   Hans Lodewiges, 3.16.0
1538   Hans Lodewiges, 9 fert 4 ß
1546   Hans Lodwig sen., 1.14.0
1552   Valentin Lodwig, 1 ½ m
Ratsherr ab 1568, Bürgermeister 1576 und 1579,
begraben 12. Oktober 1580 (Armenwand)
1555   Valentin Lodwigs, 7 ½ m
1560 Walter Lodewiegs, 6.0.0
1563   Valentin Lodewiegs, Wachtegeld: 6
1566   Valentin Lodewigs, 16.0.0
1571 Valentin Lodewigs, 29.0.0
1576   Valentin Lodewigs (Bürgermeister), 50.0.0
1580   Valentin Lodewigs Wittwe, Wachtegeld: -
= Elisabeth Mitthoff, T.d. Burkhard M. + 1594/95 vor Palmarum 1595 (Armenwand)
1583   Valentin Lodewigs Witwe, 30.0.0
1593   Valtin Lodwigs Witwe, 20.0.0
1594 Johannes Lodewig, -
Sohn des Valentin, Syndikus, Ratsherr seit 1596, Bürgermeister 1598 u. 1600, dankt mitten in der Amtszeit 1600/01 ab und verlässt Münden, wird anschließend Fürstlicher Kammersekretär
1598   Johann Lodewig (Bürgermeister und Syndikus), -
1631   Johannes Ludewich
Kaufmann, wahrscheinlich Enkel oder eher Großneffe des vorigen, Ratsherr 1628-1654, Gildemeister Kaufgilde 1652
1655   Henrich Dircksen
Schwiegersohn des Vorigen, Kaufmann aus Bremen, Ratsherr 1667-1681(1683?), Gildemeister Kaufgilde 1667-1677, oo 25.11.1651 Anna Margaretha Lodewig
1682   Herrn Henrich Dirks Witwe
= Anna Margaretha Lodewig
1689   Henrich Dirksen Witwe (Kaufleute 3. Klasse)
1698   bis März: Herrn Heinrich Dirksen Witwe
1698   ab April: Herrn Heinrich Dirksen Erben
1698   ab April: Berend Hoffschlager
Kaufmann aus Bremen
1730 455 Berendt Hoffschleger (Frucht-, Linnen-, Bremer Handel)
1735 455 Johan Justus Hofschleger (Linnen-, Bremer Handel, Faktorei)
1743 455 Georg Christoph Koester (Frucht-, Linnen-, Wein-, Bremer Handel, Faktorei)
1785 Georg Christoph Koester jun. (1791ff: Großhändler)
1803 460 Georg Christoph Kösters Erben (Großhändler)
1810 460 Johann Friedrich Müller
1814 460 Johann Friedrich Müllers Erben
1818 460 Christian Friedrich Oster (Kaufmann)
1856 460 Christian Friedrich Oster Erben (Kaufmann)
1859 460 August Juxberg (Lohgerber, Lederhändler)
1895 460 Wilhelm Friedrich Spielmann (Handlungsgehülfe)

Bewohner laut Mündener Adressbüchern:

1887 460 Friedrich Gruber (Seilergehilfe), Adele Landgrebe (Lehrerin), Ferdinand Espe (Conrector), Hermann Rust (Brauereiarbeiter)
1890 460 Friedrich Gruber (Seilergehilfe, siehe Vogelsang 586a), Georg Ude, Ferdinand Espe (Konrektor), Hermann Rust (Bierbrauereiarbeiter), H. Steckelmann (Stadtsekretär)
1903/04 6 Friedrich Spielmann (Besitzer; Papierhandlung), Ernst Degener (Bierfahrer), Wilhelm Göde (Invalide), Marie Hesse (Witwe), Wilhelm Lindenkohl (Heizer), Auguste Oelfenbüttel (Witwe), Adolf Pape (Gummifabrikarbeiter), Ferdinand Schrader (Bauarbeiter), Johann Schröder (Arbeiter), Martin Siebold (Briefträger), Gerhard Stolze (Kaufmann)
1907 6 Wilhelm Meurer (Kohlenhändler), Gerhard Stolze (Kaufmann), Friedrich Spielmann (Kaufmann), Gustav Schmand (Werkmeister), Louis Tölle (Tabakspinner), Louis Göde (Tabakspinner, im Hinterhaus), Christian Apell (Fuhrmann, im Hinterhaus), Hermann Klie (Metallarbeiter, im Hinterhaus), Albert Bliefert (Heizer), Wilhelm Linnenkohl (Arbeiter, im Hinterhaus), Ferdinand Schrader (Fuhrmann, im Hinterhaus)
1911/12 6 Heinrich Vespermann, Jakob Wolf, Siegmund Schütz, Karl Klauser, Konrad Waldmann, Karl Hering, Heinrich Rudolph, Ludwig Döring, Heinrich Kanne, Elise Henkel (Witwe), Albert Brode, Eduard Claus, Elise Holzhauer (Witwe)
1914 6 Heinrich Vespermann (Kolonialwaren, Kohlen), Heinrich Kanne (Brauereiarbeiter), Elise Holzhauer (Witwe), Ernst Schwarz, Karl Hering (Gärtner), Hermann Klaas (Arbeiter), Robert Runke (Arbeiter), Lina Henne (Witwe)
1922 6 Heinrich Vespermann, Heinrich Lotze, Wilhelmine Lotze, Wilhelm Zinke, Elise Holzhauer, Thilo Köhler, Jakob Wolf, Marta Bornkessel
1926 6 Heinrich Vespermann, Johanne Vespermann, Auguste Vespermann, Jakob Wolf, Thilo Köhler, Emma Zinke, Elise Holzhauer, Wilhelmine Lotze, Hermann Marsch, August Hönack, Anna Hönack, Willi Krake
1930/31 6 Johanne Vespermann (Witwe), Jakob Wolf (Arbeiter), Willi Krake (Handlungsgehilfe), Emma Zinke (Ehefrau), Elise Holzhauer (Witwe), Hans Hübener (Kaufmann), Fritz Milchling (Arbeiter), Franz Müller (Fabrikarbeiter), Hulda Morsch (Ehefrau), August Hönack (Arbeiter)
1934 6 Johanne Vespermann (Witwe), Marie Vespermann (Witwe), Jakob Wolf (Rentenempfänger), Werner Gerber (Angestellter), Emma Zinke (Rentenempfängerin), Heinrich Zinke (Handlungsgehilfe), Willi Krake (Handlungsgehilfe), Bruno Steiner (Arbeiter), Fritz Mühling (Arbeiter), Hermann Morsch (Arbeiter), August Hönack (Arbeiter), Wilhelm Tölle (Arbeiter)
1937 6 Werner Gerber (Kaufmann), Jakob Wolf (Invalide), Kurt Mittelbach (Schlosser), Fritz Mühling (Gespannführer), Georg Hofmeister (Arbeiter), Wilhelm Krake (Kaufmann), Hermann Morsch (Arbeiter), Georg Latz (Kraftwagenführer), Kurt Vollmer (Schiffer), Heinrich Zinke (Kaufmännischer Angestellter)
1949 6 Werner Gerber (Kaufmann), Gerhard Seitz (Klempner und Installateur), Adelheid Morsch, Luise Morsch (Hausangestellte), Hulda Morsch (Witwe), Erna Morsch (Fabrikarbeiterin), Gerhard Keßler (Diplom-Kaufmann), Herbert Franke (Kraftfahrer und Schlosser), Georg Latz (Kraftfahrer), Günter Mai (Tischler), Fritz Mai (Postschaffner), Willi Krake (Handlungs-Gehilfe), Kurt Mittelbach (Schlosser und Dreher), Willy Rohne (Fabrikarbeiter), Elise Willke (Witwe), August Willke (Fuhrmann), Annemarie Momberger, Elfried König, Marie König (Witwe), Alfred Stutzenstein (Maurerpolier), Franziska Franzen (Witwe)
1954 6 Walter Lech (Schlosser), Herbert Fleck (Arbeiter), Richard Wolfram (Mühlenarbeiter), Hanna Kundt (Friseuse), Eliese Willke, Alwine Krake, Luise Krake (Apothekenhelferin), Werner Gerber (Kaufmann), Rudi Nietmann (Arbeiter), Hildegard Keßler, Anna Mai, Günter Mai (Tischler), August Willke (Fuhrmann), Franz Kundt (Arbeiter), Willy Rohne (Arbeiter), Hulda Morsch, Anna Mittelbach, Marie König
1963 6 Werner Gerber (Kaufmann), Auguste Gerber (Ehefrau, Kaufmännsche Angestellte), Heinrich Grebe (Arbeiter), Elsbeth Grebe (Ehefrau, Kauffrau), Rudi Nietmann (Arbeiter), Wilma Nietmann (Ehefrau, Zeitungsträgerin), Franz Kundt (Arbeiter), Elfriede Kundt (Ehefrau), Rita Zels (Ehefrau, Friseuse), Günter Mai (Postfacharbeiter), Christa Mai (Ehefrau, Putzfrau), Anna Mai (Ehefrau), Herbert Fleck (Arbeiter), Ursula Fleck (Ehefrau, Arbeiterin), Willy Rohne (Rentner), Emmi Rohne (Ehefrau, Arbeiterin), Hulda Morsch (Rentnerin), Luise Morsch (Rentnerin), Helmut Morsch (Schausteller), Frieda Morsch (Ehefrau), Ortrud Krämer (Ehefrau), Alwine Krake (Kauffrau), Marie König (Rentnerin), Elfriede König (Aufwartung), Marion Sommer (Ehefrau)
1977/78 6 Helga Jenny, Elfriede König, Marie König, Anna Mai
1984 11 Gerhard, Joachim u. Hartmut Janßen (Rundfunkgeschäft) [oder ist Gerhard ein Nachname?]
1987/88 11 Avantgarde (Hifi-Studio)
1995/96 11 Radojka Andjic, Samojko Andjic, Marie Bode, Cirsten Cleff, Heinz Josef Cleff, Irma Kurth
Gustav Blume 1935: Mühlenstraße 6. Besitzer Vespermanns Erben, vordem Kaufmann H. Vespermann senior und Ehefrau, Kaufmann Friedrich Spielmann, Lederhändler August Juxberg. Anfang des vorigen Jahrhunderts (19. Jh.) war Eigentümer des Hauses der Kaufmann Oster, der auf dem Grundstück eine Essigbrauerei betrieb.

Letzte Änderung: 11.04.15