| Petersilienstraße 13 1902: Petersilienstraße 10 Flurstück 1995: 7:052/1 |
|
|
Petersilienstraße 13 - 15 Bilder |
||
| Bauzeit: 4. Bauperiode 1650-1780 | Äußere Merkmale:
Zwerchhaus; 1. Obergeschoß stark vorkragend; kleine Voluten-Knaggen, Narwalmotiv,
Zahnschnittleisten in allen Geschossen; lisenenartiger Türpfosten mit Diamantquader im
Sockel und kannelliertem Schaft siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 163,164 |
||||
| 1895 | Nr. 391 | Wohnhaus, Stallgebäude. 206 qm | |||
| 1867 | Nr. 391 | Wohnhaus, 2stöckig 3
Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Keller Hinterhaus 2stöckig Stallung |
|||
| 1856 | Nr. 391 | Brauhaus an der Petersilienstraße | |||
| 1820 | Nr. 391 | Brauhaus an der Petersilienstraße | |||
| 1730 | Nr. 385 | Brauhaus in der Petersilienstraße | |||
Eigentümer: vergl. Blume S.101
| 1689 | Lotzen, Hans, Konrads Sohn; Joachim 12 J (KSB S. 161) |
Brauer und Handwerker | |
| 1730 | Lotzen, Jochim Witwe | ||
| 1751 | Mutz, Jacob | ||
| 1763 | Trenter, Johan Alhardt | Weißbinder | |
| 1766 | Heymertz | Proviant-Commissarius | |
| 1767 | Sundheim, Johan Cyriacus | Metzger | |
| 1781 | Zimmermann, Johannes | ||
| 1782 | # die Braugerechtigkei (vorübergehend) abgegeben | ||
| 1820 | Linne, Christoph | Küper | |
| 1856 | Linne, Christoph Erben | ||
| 1871 | Rausch, Catharina Dorothee geb. Fraas | ||
| 1895 | Rausch, August | Tischler |
Letzte Änderung: 02.08.01