| Ritterstraße 7 1902: Ritterstraße 17 Flurstück 1995: 7:129/1 |
|
|
||||
| Bauzeit: 4. Bauperiode 1650-1780 | Äußere Merkmale:
Volutenknaggen, Narwalmotiv auf den Füllhölzern, symmetrisch angeordnete Fußbänder siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 163 |
|||||
| 1895 | Nr. 295 | Wohnhaus m. Hinterhaus 150 qm | ||||
| 1867 | Nr. 295 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 2 Kochstellen 1 Keller, Boden Stallung f. Ziegen |
||||
| 1856 | Nr. 295 | Kothhaus an der Ritterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 295 | Kothhaus an der Ritterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 291 | Kothhaus an der Ritterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.109
| 1689 | Anshelm, Henning (KSB S. 164) | Handwerker | |
| 1730 | Anshelm, Andreas | ||
| 1738 | Pape, Johann Friedrich | Tischler | |
| 1782 | Kellermann, Cornelius | Schuhmacher | |
| 1807 | Ahrens, Diedrich | Porcellain-Fabrikant | |
| 1814 | Arens, Diedrich Witwe geb. Hagemann | ||
| 1851 | Arend, Johann Heinrich Hermann | Schuhmacher | |
| 1875 | Salfeld, Ehefrau geb. Arend | Cigarrenmacher | |
| 1895 | Saalfeld, Friederike / Margarete | ||
| 1898 | Saalfeld, Friedrich | Gepäckträger |
Letzte Änderung: 25.07.01