| Ritterstraße 12 1902: Ritterstraße 6 Flurstück 1995: 7:115 |
|
|
||||
| Bauzeit: 6. Bauperiode nach 1850 | Äußere Merkmale: "Wilder Mann" in der MItte beider Obergeschosse, Balkenköpfe fast volutenförmig | |||||
| 1895 | Nr. 289 | Wohnhaus m. Nebengebäude 144 qm | ||||
| 1867 | Nr. 289 | Wohnhaus, 2stöckig 3 Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Boden | ||||
| 1856 | Nr. 289 | Kothhaus an der Ritterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 289 | Kothhaus an der Ritterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 285 | Kothhaus an der Ritterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.108
| 1689 | Schultzen, Israel (KSB S. 163) | gemeiner Bürger, 1686 Tagelöhner | |
| 1730 | Schultze, Israel Erben | ||
| 1736 | Schultze, Jobst | Fuhrwerk | |
| 1752 | Schneller, Henrich Christoph (Johan) | Fuhrwerk | |
| 1780 | Wröndell, Georg Anthon | Sackträger | |
| 1806 | Blettermann, Justus Christoph Ehefrau Sophie Henriette geb. Ohse | Soldat | |
| 1837 | Ziegener, Catharine geb. Huck | ||
| 1848 | Münch, Christoph Carl | Tischler | |
| 1856 | Münch, Christoph Carl Erben | ||
| 1856 | Juxberg, Georg | Kaufmann | |
| 1861 | Wehmer, Emilie, geb. Sundheim | ||
| 1864 | Wüstefeld, Friedrich | Hutmacher | |
| 1907 | Wüstefeld, Wilhelm | Tischlermeister |
Letzte Änderung: 25.07.01