| Rosenstraße 14 1902: Rosenstraße 11 Flurstück 1995: 7:266 <=> 1895 266 |
![]() |
|
||||
| Bauzeit: 5. Bauperiode 1780 - 1850 | Äußere Merkmale: Eckstreben unregelmäßig gesetzt, Balkenköpfe gekehlt | |||||
| 1895 | Nr. 186 | Wohnhaus Stallgebäude 108 qm | ||||
| 1867 | Nr. 186 | Wohnhaus, 2stöckig 3 Stuben, 1 Kammer, 1 Küche | ||||
| 1856 | Nr. 186 | Kothhaus an der Rosenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 186 | Kothhaus an der Rosenstraße | ||||
| 1730 | Nr. 186 | Kothhaus | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.88
| 1730 | Henne, Johann Sebastian | ||
| 1730 | Künckel, Johann Peter | Fenstermacher | |
| 1735 | Kaup, Johann Nicolaus | Nagelschmied | |
| 1747 | Mey, Christoph Ernst | Schuhmacher | |
| 1770 | Meitzel, Christoph Ernst | Schuhmacher | |
| 1794 | Hagemann, Johannes | Schiffbauer | |
| 1804 | Nordheim, Heinrich Conrad | Büchsenmacher | |
| 1848 | Bolenius, Georg Heinrich | Kaufmann | |
| 1849 | Gutenberg, Martin Ehefrau Elise geb. Schumann | Porcellain-Arbeiter | |
| 1872 | Franke, Carl | Schneidermeister |
Letzte Änderung: 06.07.01