| Rosenstraße 16,1 1902: Rosenstraße 10 Flurstück 1995: 7:269 <=> 1895 269 |
|
|||||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: Kaschiert | |||||
| 1895 | Nr. 187 | Wohnhaus 107 qm [mit 188 vereint] | ||||
| 1867 | Nr. 187 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Boden Hintergebäude 1stöckig Stallung f. Ziegen |
||||
| 1856 | Nr. 187 | Kothhaus an der Rosenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 187 | Kothhaus an der Rosenstraße | ||||
| 1730 | Nr. 187 | Kothhaus in der Rosenstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.88
| 1730 | Brandt, Hans Henrich Erben | ||
| 1757 | Sorgen, Anna Christina | ||
| 1762 | Sorgen, Johann Justus | Sackträger, Handarbeiter | |
| 1765 | Sorgen, Anna Christina | ||
| 1770 | Budde, Johann Henrich Ehefrau Anna Helena geb. Sorge u. Geschwister | ||
| 1808 | Führding, Elisabeth geb. Kühne | Tagelöhner | |
| 1816 | Möller, Charlotte Johanna Amalia | ||
| 1836 | Schelper, Sophie Rosine geb. Wiechelt | ||
| 1856 | Schelper, Sophie Rosine geb. Wiechelt Erben | ||
| 1867 | Schelper, Caspar | ||
| 1870 | Spielmann, August | Maler u. Händler | |
| 1895 | Spielmann, Friedrich | Handlungsgehülfe | |
| 1901 | Edinger, Heinrich | Lederhändler |
Letzte Änderung: 06.11.01