| Siebenturmstraße 19 1902: Siebenturmstraße 15 Flurstück 1995: 7:178 |
![]() |
![]() |
Siebenturmstraße 17 - 23 Bilder |
||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: 19-23 : Ursprünglich spätgotisches Traufenhaus. Ständerbau mit auskragendem Obergeschoß; im Mittelteil eine Halle, von dort Zugänge zu den Wohnbereichen. Drei Knaggen im linken Fassadenbereich deuten auf eine Bauzeit zwischen 1500 und 1520 hin. Ursprünglich eine Einheit, wurde mehrfach umgebaut; in der Renaissance wurden drei Zwerchhäuser aufgesetzt; 1911 wurde das linke abgenommen, dafür ein volles Geschoß aufgesetzt | ||||
| 1895 | Nr. 350 | Wohnhaus m. Hinterhaus 96 + 102 qm Hausgarten | |||
| 1867 | Nr. 350 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 2 Kochstellen 1 Keller, Boden, 2 Bodenkammern Hinterhaus 2stöckig |
|||
| 1856 | Nr. 350 | Kothhaus an der Siebenthurmstraße | |||
| 1820 | Nr. 350 | Kothhaus an der Siebenthürmestraße | |||
| 1730 | Nr. 343 | Kothhaus nach den Siebenthürmen | |||
Eigentümer: vergl. Blume S.107
| 1689 | Walter, Hans KSB S 163 | Handwerker | |
| 1730 | Walter, Christoff | Metzger | |
| 1732 | Sundheim, Christoff Erben | ||
| 1758 | Armbrecht, Johan Philip | Schuhmacher | |
| 1770 | Armbrecht, Georg Christoph | Schuster | |
| 1807 | Armbrecht, Georg Christoph Erben | ||
| 1817 | Kuhlmann, Friedrich Wilhelm | ||
| 1821 | Oppermann, Sophie, geb. Kuhlmann | ||
| 1895 | Kuhlmann, Georg | Weißbinder |
Letzte Änderung: 06.11.01