| Sydekumstraße 3,1 1902: Dunkle Straße 1 Flurstück 1995: 9:217/2 <=> 1895 216 |
|
![]() |
||||
| Bauzeit: 1783 | Äußere Merkmale:
Geschosszone umlaufendes Gesimsband mit Profilierungen. Ursprüngl. Farbfassung des
ausgehenden 18. Jahrh. Starke Bebeilung als Folge des Verputzes, vermutl um 1849 Haustür 1783 siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 128,166 |
|||||
| 1895 | Nr. 31-34 | Wohnhaus. 72 qm | ||||
| 1867 | Nr. 31-34 | Gesellschaftshaus
nebst Wohnung, ohne Hofräume, 3stöckig Erdgeschoß: Wohnung des Oeconomen, 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 1 Keller 1. u. 2. Stock: 2 Säle, 2 Zimmer, 1 Kammer |
||||
| 1856 | Nr. 31 | Kothhaus an der Dunkelnstraße | ||||
| 1820 | Nr. 31 | Kothhaus an der Düsteren Straße | ||||
| 1730 | Nr. 31 | Kothhaus in der Düsteren Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.56
| 1689 | |||
| 1730 | Krieger, Henrich | ||
| 1741 | Brauns, Johann Daniel | Sattler | |
| 1742 | Sanders, Johann | ||
| 1744 | Wolf, Johann Christoph | ||
| 1756 | Körner, Johann Andreas | Schiffbauer, Tabakspinner | |
| 1760 | Brauns, Johann Barthold | Sattler | |
| 1783 | Rosenbach, Georg Ludewig | Wirt | |
| 1802 | Röhrig, Johann Andreas | Handlung | |
| 1821 | Koester, Emilie Wilhelmine | ||
| 1844 | Beyer, Georg Wilhelm Moritz | ||
| 1852 | Beyer, Georg Wilhelm Moritz Erben | ||
| 1852 | Wüstenfeld,Eduard; Baurmeister, Gustav und Willmann, Carl = jetzt der Sydekum-Verein | ||
| 1856 | Sydekum-Verein |
Letzte Änderung: 18.11.01