| Sydekumstraße 11 1902: Dunkle Straße 4 Flurstück 1995: 9:222 <=> 1895 222 |
![]() |
![]() |
||||
| Bauzeit: 1536 (Tisje) | Äußere Merkmale:
Geschosszone Stab-Kehle-Stab-Führung, Füllbrett, Knaggen mit Kehle-Stab-Kehle.
Brüstungsfelder mit Rauten. 2. Obergeschoß stark vorkragend, zwei Gauben später aufgesetzt; Erdgeschoß unterhalb Straßenniveau |
|||||
| 1895 | Nr. 37 | Wohnhaus 44 qm | ||||
| 1867 | Nr. 37 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, Boden Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 37 | Kothhaus an der Dunkelnstraße | ||||
| 1820 | Nr. 37 | Kothhaus an der Düsteren Straße | ||||
| 1730 | Nr. 37 | Kothhaus in der Düsteren Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.56
| 1689 | Lichten, Henrich (KSB S. 146) | gemeiner Bürger | |
| 1730 | Lichten, Henrich Christoph | Schiffsknecht | |
| 1757 | Seewart, Johann Christoph | Handarbeiter, Karrenbinder | |
| 1796 | Seewart, Johann Gottfried | ||
| 1807 | Seewart, Johann Gottfried Erben | ||
| 1812 | Wolf, Marie Christine geb. Seewart | ||
| 1854 | Wolf, Friedrich August | Kaufmann | |
| 1862 | Steingrebe, Ernst | Zuckerarbeiter | |
| 1868 | Diesenberg, Wilhelm | Fabrikarbeiter | |
| 1903 | Diesenberg, August | Lohgerber |
Letzte Änderung: 03.07.01