| Sydekumstraße 17 1902: Dunkle Straße 7 Flurstück 1995: 9:238/4 |
|
|
||||
| Bauzeit: Mitte 18. Jahrhundert | Äußere Merkmale:
Breites Zwerchhaus, Halbwalmdach mit Kniestock; Uhlenloch im Giebel in Ochsenaugenform,
Rückfront auf der Stadtmauer, Geschosszone: Stab-Schiffskehle-Karnies, Brüstungsfelder mit regelmäßigen Fußbändern Zeitgenössische Haustür 1750 - 1800 (Hartung S. 33) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 148 |
|||||
| 1895 | Nr. 40 | Wohnhaus m. Hinterhaus Stallgebäude. 132 qm | ||||
| 1867 | Nr. 40 | Wohnhaus, 4stöckig 3
Stuben, 4 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Boden, 2 Bodenkammern Hinterhaus 2stöckig, Rauchkammer, Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 40 | Wohnhaus ohne Holzberechtigung vor der Burg | ||||
| 1820 | Nr. 40 | Kothhaus vor der Burg auf der Freyheit | ||||
| 1730 | Nr. 40 | Kothhaus vor der Burg auf der Freyheit | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.56
| 1689 | |||
| 1730 | Würtzebach, Otto Wilhelm | ||
| 1770 | Beurmann, Johann Anton | ||
| 1807 | Reinbolds, Wwe | Obercommissarin | |
| 1820 | Willigerod, Johann H. Zacharias | ||
| 1847 | Rißmüller, Carl Ludwig | Holzhändler | |
| 1856 | Focke, Charlotte Louise geb. Heiliger | Zollinspektor | |
| 1864 | Heede, Theodor | Holzhändler | |
| 1874 | Feuerlein, Caroline | ||
| 1895 | Stadtgemeinde |
Letzte Änderung: 05.07.01