| Tanzwerderstraße 14 1902: Tanzwerderstraße 5 Flurstück 1995: 8:205/57 |
|
|
Tanzwerderstraße 10 - 14 Bilder |
|||
| Bauzeit: 4. Bauperiode 1650 - 1780 | Äußere Merkmale:
Giebel zur Tanzwerderstraße, Zwerchhaus zur Hinterstraße. Erker auf 1657 datiert;
Stabprofil, Zahnschnittleisten. symmetrisch angeordnete Fußbänder, Narwalmotiv auf den
Füllhölzern, Muschelmotiv auf den Balkenköpfen; Eckständer als plastische Säulen Haustür 1800 - 1850 (Hartung S. 51) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 147,163,164 |
|||||
| 1895 | Nr. 433 | Wohnhaus m. Nebengebäude. 117 qm | ||||
| 1867 | Nr. 433 | Wohnhaus, 3stöckig 5 Stuben, 3 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Boden | ||||
| 1856 | Nr. 433 | Brauhaus an der Ecke der Tanzwerder- und Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 433 | Brauhaus an der Ecke der Tanzwerder- und Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 428 | Brauhaus an der Ecke nach der Tantzwerderpforte und Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.98
| 1730 | Curdt, Jobst (-> Curtius) | ||
| 1764 | Hüpeden, Anthon Wilhelm Witwe Anna Maria geb. Nagel | ||
| 1772 | Lütkemann, Henrich Andreas | ||
| 1789 | Blume, Erich Andres | ||
| 1795 | Heinemann, Jacob | Schutzjude | |
| 1825 | Bergheim, Reichel Hirsch | ||
| 1852 | Hildebrand, Dr. jur. Carl Philipp Friedrich | ||
| 1863 | Küchler, Witwe geb. Harves | ||
| 1870 | Hagemeyer, Nicolaus | Weißbindermeister | |
| 1895 | Hagemeyer, Louis | Weißbindermeister | |
| 1905 | Thofern, Albert | Schneider |
Letzte Änderung: 03.08.01