| Ziegelstraße 8 1902: Ziegelstraße 4 Flurstück 1995: 8:080 |
|
|
|||
| Bauzeit: 2. Bauperiode 1530 - 1560/70 | Äußere Merkmale: Zwerchhaus, kräftig vorkragend, auf den Schwellen doppeltes Kehle-Stab-Kehle-Profil; 1. Obergeschoß erkerartig ausgebaut mit 2x3 Andreaskreuzen; oben paarweise Andreaskreuze (Winkelhölzer), auf der Schwelle 1. Stock: NICHTS BESSERES IST DENN KVNST AVF ERDEN NICHTS NÜTZLICHER KANN GEFVNDEN WERDEN ALS KVNST IST KEIN TREVER GFERT DRVM SIND KÜNSTLER EHRENWERTH. Darunter Schiffskerben | ||||
| 1895 | Nr. 546 | Wohnhaus. 105 qm | |||
| 1867 | Nr. 546 | Wohnhaus, 4stöckig 6
Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Boden Hinterhaus 2stöckig, Stallung |
|||
| 1856 | Nr. 546 | Brauhaus an der Ziegelstraße | |||
| 1820 | Nr. 546 | Brauhaus an der Ziegelstraße | |||
| 1730 | Nr. 537 | Brauhaus an der Ziegelstraße | |||
Eigentümer: vergl. Blume S.61
| 1730 | Müller, Henrich Ostwald | ||
| 1736 | Erhardt, Johan Justus | Buchbinder | |
| 1770 | Erhardt, Gottfriedt Anthon | Buchbinder | |
| 1807 | Hildebrandt, Theodors Ehefrau geb. Erhardt | Porcell.-Verwalter | |
| 1842 | Mentzer, Friedrich Heinrich | Kürschner | |
| 1856 | Mentzer, Friedrich Heinrich Erben | Kürschner | |
| 1864 | Mentzer, W., zur Blume | Verwalter | |
| 1866 | Leckeler, August | Lumpensammler | |
| 1895 | Spielmann, August u. Frau geb. Hüsing | Hookenhändler | |
| 1902 | Schiller, Paul | Schießbudenbesitzer |
Letzte Änderung: 08.10.01