| Burgstraße 11 1902: Burgstraße 45 Flurstück 1995: 9:032/5 |
![]() |
|
Burgstraße
9 -11 Bilder |
|||
| Bauzeit: 3. Bauperiode 1560/70 - 1650 | Äußere Merkmale:
Giebelständig, stark vorkragend, Taubandornament auf Schwelle und Füllbalken; Winkelhölzer siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 147,161 |
|||||
| 1895 | Nr. 112 | Wohnhaus m. Hinterhaus. 234 qm | ||||
| 1867 | Nr. 112 | Wohnhaus, 3stöckig 5
Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Boden, Hinterhaus 2stöckig, Stallung f. Ziegen |
||||
| 1856 | Nr. 112 | Kothhaus an der Burgstraße | ||||
| 1820 | Nr. 112 | Kothhaus in der Burgstraße | ||||
| 1730 | Nr. 113 | Brauhaus bis 1740, (B. an Nr. 119 = 120) auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.53
| 1689 | Schmidt, Jobst (Vermutung/ Reihenfolge KSB S 151)) | alter Brauer u. Steinbrecher | |
| 1730 | Festerling, Johann Erben | Schultze, Essigbrauer | |
| 1749 | Clauseney Erben: Fr. Rosina Juliana geb. Wasserhuhn | Pastor | |
| 1761 | Becker, Johan Christoph (vergl. Nr. 325) | ||
| 1801 | Becker, Johann Jacob | ||
| 1807 | Becker, Johann Jacob Erben | ||
| 1814 | Caspar, Friedrich Christoph | Buchdrucker | |
| 1836 | Caspar, Carl Franz Julius | ||
| 1844 | Hildebrand, Dr. jur. Carl Philipp Friedrich | ||
| 1847 | Beyer, Anton Heinrich | Schuhmacher | |
| 1862 | Beyer, Anton Heinrich Witwe geb. Blume | ||
| 1895 | Beyer, Catharine Elisabeth | = taubstumm |
Letzte Änderung: 05.07.01