| Burgstraße 10,1 verbunden mit 120 1902: Burgstraße 3 Flurstück 1995: 9:162 |
|
|
||||
| Bauzeit: Mitte 16. Jh.; 1793 Umbau (Delorme) | Äußere Merkmale: Zwerchhaus; leicht vorkragend, Balkenköpfe verdeckt | |||||
| 1895 | Nr. 119 | Wohnhaus m. Hinterhaus. 136 qm | ||||
| 1867 | Nr. 119 | Wohnhaus, 3stöckig 3 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche | ||||
| 1856 | Nr. 119 | Brauhaus an der Burgstraße | ||||
| 1820 | Nr. 119 | Brauhaus in der Burgstraße | ||||
| 1730 | Nr. 120 | Kothhaus, ab 1740 Brauhaus (B. von Nr.112 = 113) auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.42
| 1689 | Voi, Martin KSB S 150 | Brauer und Handwerker | |
| 1730 | Voy, Martin | Schuhmacher | |
| 1770 | Voy, Maria Elisabeth geb. Curtius | ||
| 1782 | Milte, Christian | ||
| 1796 | Friedeborn, Johann Wilhelm | ||
| 1802 | Hagemann, Johann Friedrich | Bäcker | |
| 1832 | Hagemann, Friedrich Ehefrau Sophie Magdalena geb. Gebhardt | Bäcker | |
| 1867 | Hagemann, Friederike | ||
| 1870 | Schwanke, Wilhelm | Fuhrmann | |
| 1872 | Schwanke, Wilhelm Ehefrau geb. Keitzel | Fuhrmann | |
| 1895 | Kielholz, Friedrich | Drechsler | |
| 1900 | Schwanke, Karl Wilhelm | Fuhrmann | |
| 1904 | Freter, Carl | Kaufmann |
Letzte Änderung: 06.11.01