| Burgstraße 12 1902: Burgstraße 4 Flurstück 1995: <=> 1895: 160 |
|
|
||||
| Bauzeit: Um 1560 (Baudenkmal N.) | Äußere
Merkmale:Schiffskehle auf Schwellkante und Füllbalken; dreifach gedrungene Andreaskreuze,
Brüstungsriegel durchlaufend profiliert. Wappenschilder nachträglich. Haustür 1750 - 1800 (Hartung S. 31) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 146, 148, 156 |
|||||
| 1895 | Nr. 121 | vereinigt mit 120 | ||||
| 1867 | Nr. 121 | vereinigt mit 120 | ||||
| 1856 | Nr. 121 | Brauhaus an der Burgstraße | ||||
| 1820 | Nr. 121 | Brauhaus in der Burgstraße | ||||
| 1730 | Nr. 122 | Brauhaus auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.42
| 1730 | Döring, Melchior | Pastor zu Bergen | |
| 1736 | Bonn, Justus Henrich | Schuhmacher | |
| 1748 | Sturm, Johann Andreas | Handarbeiter | |
| 1751 | Mengershausen, Carl Witwe | ||
| 1770 | Mengershausen, Carl Ludewig Witwe geb. Wüstenfeld | Krämerei | |
| 1790 | Bolenius, Johann Matthias | Handlung | |
| 1827 | Bolenius, Georg Heinrich | Kaufmann | |
| 1856 | Bolenius, Witwe Friederike geb. Schepeler | Kaufmann | |
| 1876 | Bolenius, Doris |
Letzte Änderung: 05.07.01