| Burgstraße 40,1 1902: Burgstraße 17 Flurstück 1995: 9:102/1 |
|
|
||||
| Bauzeit: Ende 17.
Jahrh., vereinigt mit 170 |
Äußere Merkmale: Kleines Zwerchhaus, Front kaschiert | |||||
| 1895 | Nr. 169 | Wohnhaus Stallgebäude. 71 qm | ||||
| 1867 | Nr. 169 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 1 Bodenkammer Stallungen |
||||
| 1856 | Nr. 169 | Kothhaus an der Burgstraße | ||||
| 1820 | Nr. 169 | Kothhaus in der Burgstraße | ||||
| 1730 | Nr. 169 | Kothhaus auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.45
| 1689 | Friedeborn, Augustin (KSB S.155) | Brauknecht | |
| 1730 | Friedeborn, Hans Casper | Schiffsknecht | |
| 1732 | Friedeborn, Anna Elisabeth | ||
| 1755 | Isenberg, Joachim | Schiffsknecht | |
| 1785 | Beyer, Johann Christoph | Schnupftoback | |
| 1804 | Beyer, Johann Heinrich | Schiffsknecht | |
| 1815 | Beyer, Johann Anton Heinrich Erben | ||
| 1848 | Grummes, Johann Balthasar Gottlieb | Weißbinder | |
| 1856 | Grummes, Johann Balthasar Gottlieb Erben | Weißbinder | |
| 1895 | Grummes, Johannes | Lokomotivführer |
Letzte Änderung: 06.07.01