| Hinter der Stadtmauer 10,1 nach Abriß der Mühle vereinigt mit 445 1902: Hinterstraße (35) Flurstück 1995: 8:(123/124) <=> 1895 124 |
|
|
Hinter der Stadtmauer 8 -10 Bilder |
|||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: Haustür von 1621 mit Inschrift "PETER HEPEN ANNA LOTZEN jetzt in Kasseler Schlagd 11 | |||||
| 1895 | Nr. 446 | Comptoir, Speicher 122 qm |
||||
| 1867 | Nr. 446 | Wohnhaus, 3stöckig 3
Stuben, 4 Kammern, 1 Küche, 2 Kochstellen 1 Keller Hinterhaus 2stöckig Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 446 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 446 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 441 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.71
| 1730 | Gretser, Johan Diedrich | ||
| 1740 | Ballauff, Johan Christian sen. | Linnen-, Wein-, Frucht-, Bremer Handel | |
| 1741 | Winkelman, Johan Christoff Wwe | ||
| 1748 | Winkelman. Johan Sebastian | Schiffer 2x4 Fuß, Mühlsteinhandel | |
| 1770 | Winkelman, Johan Sebastian Erben Anna Elisabeth geb. Ludolph | ||
| 1778 | Winkelmann, Maria Elisabeth | ||
| 1779 | Bischoff, Johann Georg | Böttcher | |
| 1814 | Bischoff, Johann Georg Erben | ||
| 1819 | Bischoff, Gebr. Georg Christoph und Johann Conrad | ||
| 1824 | Bischoff, Johann Friedrich | Schiffer | |
| 1825 | Kleinhans, Christian Friedrich | ||
| 1828 | Sondermann, Johann Georg | Schuhmacher | |
| 1856 | Sondermann, Johann Georg Erben | ||
| 1867 | Upke | Schuhmacher | |
| 1872 | Gimpel, Heinrich | Werkführer | |
| 1876 | Münder, Georg | Mühlenbesitzer | |
| 1895 | Münder, Karl | Mühlenbesitzer | |
| 1901 | Münder, Georg | Mühlenbesitzer | |
| 1909 | Königl. Preußischer Staat Wasserbauverwaltung |
Letzte Änderung: 06.11.01