| Hinter der Stadtmauer 14,2 1902: Hinterstraße 31 Flurstück 1995: 8:128 <=> 1895 128 |
|
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: 3.
Bauperiode 1560/70 - 1650 vereinigt mit 441 |
Äußere Merkmale: aufgestockt; reiches Taubandornament auf den Schwellen und Füllhölzern; Reste von zwei rechteckigen, mit Taubandschnitzerei verzierten Türeinfassungen; Haustür 1800 bis 1850 (Hartung S.47) | |||||
| 1895 | Nr. 442 | Wohnhaus m. Hinterhaus. 114 qm | ||||
| 1867 | Nr. 442 | Wohnhaus, 3stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 1 Keller, Backstube, Backofen |
||||
| 1856 | Nr. 442 | Kothhaus bis 1865 (B.von 462) an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 442 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 437 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.71
| 1689 | Ilten, Jakob KSB S 174 | Jude | |
| 1730 | Ilten, Jcob - des Juden Witwen Erben | ||
| 1753 | Heinemann, Jacob | Schutzjude | |
| 1770 | Heinemann, Söhne: Jacob und Nathan | Handel | |
| 1818 | Nathan, Jacob Witwe Rahel geb. Samuel | ||
| 1828 | Nathan, Henriette | ||
| 1831 | Clericus, Catharine Margarethe geb. Hepe | ||
| 1832 | Finke, Johann Christian | Bäcker | |
| 1865 | Finke, Johann Christian Witwe geb. Kaup | Bäcker | |
| 1895 | Körber, Adolf | Bäcker | |
| 1896 | Hartmann, Carl | Sägemüller | |
| 1900 | Schmidt, Heinrich | Weißbinder | |
| 1909 | Kanne, Ernst | Weißbinder |
Letzte Änderung: 06.07.01