| Hinter der Stadtmauer <25,2> 1902: Hinterstraße (8) Flurstück 1995: (56/1) |
![]() |
kein Bild erhalten |
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: Das Haus wurde 1859 abgebrochen; der Raum wird seither als Hofraum des Hauses 433 (Tanzwerderstr. 14) benutzt | |||||
| 1895 | Nr. 451 | kein Eintrag | ||||
| 1867 | Nr. 451 | vereinigt m. 433 = Hofraum, Stallung f. Ziegen | ||||
| 1856 | Nr. 451 | Kothbaustelle an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 451 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 447 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.69
| 1730 | Müller, Johan Daniel Kinder | ||
| 1738 | Gebert, Johan Daniel | Handarbeiter | |
| 1763 | Mülking, Friderich | Schiffer 1 Bulle | |
| 1770 | Milking, Friedrich | ||
| 1807 | Milking, Friedrich Erben | ||
| 1838 | Keßel, Johanne Christiane geb. Milking | ||
| 1849 | Wienecke, Heinrich Ehefrau Marie geb Keßel | Packhofsarbeiter | |
| 1859 | # Abbruch, seitdem Hofstelle von 433 | ||
| 1859 | Hildebrand, Dr. jur. Carl Philipp Friedrich | ||
| 1863 | Küchler, Witwe geb. Harves | ||
| 1870 | Hagemeyer, Nicolaus | Weißbindermeister | |
| 1895 | # kein Eintrag |
Letzte Änderung: 06.11.01