| Hinter der Stadtmauer 26,2 1902: Hinterstraße 25 Flurstück 1995: 727/136 <=> 1895 136 |
|
|
Hinter der Stadtmauer 26 Bilder |
|||
| Bauzeit: 1.
Bauperiode 1380 - 1530 1766 429 und 430 (Ur-Nr. 435) von J. D. Baurmeister vereinigt |
Äußere Merkmale:
Eckbau Frührenaissance 1530/40 mit Andreaskreuzen im 2. Stock; ; kleines Schaufenster von
1878. Rokoko-Tür wurde gestohlen, Oberlicht blieb erhalten. (Hartung S. 36) |
|||||
| 1895 | Nr. 434 | Wohnhaus m. Hinterhaus. 246 qm | ||||
| 1867 | Nr. 434 | Wohnhaus, 3stöckig 6
Stuben, 8 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller, 4 Bodenkammern Boden als Arbeitsstätte, Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 434 | Brauhaus an der Ecke der Tanzwerder- und Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 434 | Brauhaus an der Ecke der Hinter- und Tanzwerderstraße | ||||
| 1730 | Nr. 429 | Brauhaus an der Ecke nach der Tantzwerderpforte und Hinterstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.70
| 1689 | Baurmeister, Hans KSB S 173 | verschuldeter Brauer und Fischer | |
| 1730 | Baurmeister, Johan | Schiffer
1x7, 1x6, 1x8 Fuß,1Bulle, Frucht-, Wein-, Bremer Handel, Faktorei |
|
| 1763 | Baurmeister, Johan Daniel | Schiffer 1x7, 1x5, 1x4 Fuß, Dielenhandel | |
| 1798 | # 1 B u. 1 Packhaus neben Caspar Winkelmann, vordem Baustelle | ||
| 1798 | Francke, Johann Peter Erben | ||
| 1802 | Ristenpart, Georg Ludwig | Frucht-, Bremer Handel, Faktorei, 1805 Tobacksfabrik | |
| 1805 | Hapke, Justus Friedrich | ||
| 1808 | Hapke, Justus Friedrich Erben | ||
| 1809 | Bode, Johan August | ||
| 1845 | Günther, Dr. jur. Johann Ernst Wilhelm Gottlieb | ||
| 1848 | Sparcaße, städt. zu Münden | ||
| 1860 | Wittig, Friedrich | Graveur | |
| 1895 | Panse, Gebr. |
Letzte Änderung: 06.11.01