| Hinter der Stadtmauer 48 1902: Hinterstraße 19 Flurstück 1995: 8:024/8 <=> 1895 25 |
|
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: Symmetrisch angeordnete Fußbänder im 1. Stock; aufgestockt. Tafel im Museum: WEN DEINE HAND EINST ROSEN BRICHT, SO DENK AN MICH, VERGIßMEINNICHT (Fischer S. 37) | |||||
| 1895 | Nr. 378 | Wohnhaus m. Hinterhaus, Stallgebäude. 185 qm | ||||
| 1867 | Nr. 378 | Wohnhaus, 3stöckig 5
Stuben, 7 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, 1 Laden Hinterhaus 2stöckig , 2 Kammern, Warenlager Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 378 | Brauhaus mit doppelter Braugerechtigkeit an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 378 | Kothhaus bis 1844 (B.v. 383), ab 1851 doppelte Braugerechtigkeit (von 110) an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 372 | Kothhaus nach den Siebenthürmen | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.70
| 1689 | Müller, Christoph KSB S 169 | Handwerker | |
| 1730 | Müller, Christoff sen. | Leineweber | |
| 1731 | Müller, Johan Christian | ||
| 1764 | Müller, Johann Christoph | Leineweber | |
| 1776 | Küper, Martin | Stadtschreiber | |
| 1800 | Bornemann, Wilhelm | Schuhmacher | |
| 1835 | Bornemann, Friedrich Wilhelm | Kaufmann | |
| 1856 | Bornemann, Friedrich Wilhelm Ehefrau geb. Behrensen | Kaufmann | |
| 1874 | Müller, Christoph | Ackermann | |
| 1895 | Müller, Louis | Tischler | |
| 1901 | Grebe, Karl Heinrich | Kaufmann | |
| 1906 | Mahlmann, Bernhard | Zimmermann |
Letzte Änderung: 06.11.01